Zum Inhalt springen

TW1 erzielt weiteren Zuwachs

Jänner 2004: 0,7 Prozent Marktanteil im TW1-Empfangsgebiet

Wien (OTS) - Höchst erfreulich gelang der Start ins neue Jahr. Erstmals seit Senderbestehen konnte im Jänner 2004 ein durchschnittlicher Marktanteil von 0,7 Prozent im TW1-Empfangsgebiet erzielt werden. Damit stieg dieser gegenüber Jänner 2003 um 0,2 Prozentpunkte. TW1 positionierte sich unter den Spartensendern in der Rangreihe nach Marktanteilen unmittelbar hinter Eurosport (MA 0,9 Prozent). Im Jänner 2004 haben pro Tag durchschnittlich 171.000 Zuseher ab zwölf Jahren TW1 gesehen - es ist dies der höchste Wert seit Sendestart 1997 und entspricht einer Steigerung von 30 Prozent im Vergleich zum Jänner des Vorjahres.

Dieser hohe Wert ist vor allem auf das vom ORF SPORT produzierte Sportprogramm und auch auf die Etablierung diverser TW1-Formate zurückzuführen.

Die höchste Tagesreichweite beispielsweise wurde mit 344.000 Zuschauern am Samstag, dem 3. Jänner, erzielt. Dieser Tag weist eine klare Spitze in der Seherbeteiligung auf, nämlich die Live-Übertragung vom "Bundesliga Hallencup" mit einem Marktanteil von 8,2 Prozent. Zudem wurde mit der Wiederholung des 2. Durchgangs des Riesentorlaufs der Herren aus Flachau ein Marktanteil von 2,6 Prozent erzielt (Basis: TW1-Empfangsgebiet).

Mit den TW1-Musiksendungen konnte der Spartensender erneut beim Publikum punkten. Die meistgesehene Sendung außerhalb des Sportbereichs war auch im Jänner 2004 "Klingendes Österreich": Die Ausgabe vom 6. Jänner (20.05 Uhr) erzielte eine Reichweite von 20.000 Zuschauern und einen Marktanteil von 1,4 Prozent (im TW1-Empfangsgebiet).
Die zweite Musiksendung, die sich binnen kürzester Zeit etablieren konnte, ist "A Musi und a Gaudi" mit Leo Walch, die regelmäßig am Donnerstag um 20.05 Uhr zu sehen ist. Gleich vier Mal konnte sich die Sendung unter den bestgenutzten zehn TW1-Sendungen im Nichtsportbereich platzieren. Auch das Reisejournal "Besser Reisen" mit Peter Rapp und das Luftfahrtmagazin "Sky & Fly" mit Teddy Podgorski zählen zu den populären Magazinen und erreichten ebenso Spitzenwerte unter den Top Ten von TW1.

"Die ständig steigenden Reichweiten und Marktanteile sowie die positive Jahresbilanz 2003 sind eine gesunde Basis, TW1 in einer immer härter werdenden Medienlandschaft eigenständig zu positionieren", zeigt sich Geschäftsführer Friedrich Urban zufrieden.

Die Ausstrahlung von TW1 erfolgt unverschlüsselt und gebührenfrei - europaweit. Der Empfang erfolgt direkt über Satellit Astra digital mit einem Digitalreceiver, über Kabel sowie weltweit über Internet unter http://www.tw1.at.

Rückfragen & Kontakt:

Tilbert Matzka
(01) 87878 - DW 13142
http://tv.ORF.at
http://kundendienst.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GOK0001