Zum Inhalt springen

Bartenstein: Bin sehr sehr stolz auf Schönbrunn

Erstmals mehr als zwei Millionen Besucher im Tiergarten - für 2004 eine Million Euro für neue Panzernashornanlage

Wien (BMWA/OTS) - "Die Erfolgsgeschichte des Tiergartens
Schönbrunn wurde im Vorjahr nicht nur fortgesetzt, sondern mit weiteren Highlights ausgestattet. Als Wirtschaftsminister kann ich einem Unternehmen, das innerhalb von zwölf Jahren seinen Absatz - in diesem Fall die Besucherzahlen - verdreifacht hat, nur herzlich gratulieren. Wir sind alle sehr sehr stolz auf den Tiergarten Schönbrunn. Der Erfolg ist untrennbar mit einem Namen verbunden -Helmut Pechlaner" Diesen Glückwunsch setzte Wirtschafts- und Arbeitsminister Dr. Martin Bartenstein an die Spitze seines Statements bei der heutigen Pressekonferenz der Schönbrunner Tiergarten-Ges.m.b.H., bei der für 2003 ein neuer Besucherrekord und das erstmalige Durchbrechen der "Zwei-Millionen-Schallmauer" bekannt gegeben wurde. ****

Vor zwölf Jahren wurde der Schönbrunner Tiergarten aus der Bundesverwaltung ausgegliedert und in eine Ges.m.b.H. im Eigentum der Republik Österreich umgewandelt. Das als Eigentümervertreter für den Tiergarten zuständige Wirtschaftsministerium sei sich aber , so der Minister, immer der Aufgabe bewusst gewesen, in das kulturelle Erbe investieren zu müssen, um den ältesten Tiergarten der Welt für Tiere und Besucher wieder attraktiv zu machen. Seit 1991 wurden daher aus Bundesmitteln mehr als 51 Millionen Euro in Neubauten und Generalsanierungen investiert. Diese Aufwendungen und die Maßnahmen des neuen Managements hätten sich als äußerst wirkungsvoll erwiesen:
Die Besucherzahlen konnten von 726.632 im Jahr 1991 (dem letzten vor der Ausgliederung) auf 2.001.791 im Vorjahr gesteigert werden, der Verkauf von Jahreskarten stieg in der Zeit von 932 auf über 21.200. Es konnte aber auch der Eigenfinanzierungsanteil von ca. 30% im Jahr 1991 auf etwa 99% im Vorjahr gesteigert werden, zollte Bartenstein dem Tiergartenteam Anerkennung.

2004 soll mit der Fertigstellung des generalsanierten Polariums für Mähnenrobben und Königspinguine eine neue Attraktion geschaffen werden. Als nächstes plant der Tiergarten eine neue Anlage für Panzernashörner. Bartenstein hat bei der Pressekonferenz dafür die Bereitstellung von einer Million Euro in diesem Jahr angekündigt. Danach steht die Reaktivierung des ältesten Palmenhauses von Schönbrunn - lange Jahre von der "Wien Film", dem ORF und der Universität für Musik und darstellende Kunst als Filmstudio verwendet - auf der Wunschliste des Tiergartens. Die Orang Utan-Gruppe und ein Veranstaltungszentrum könnten dort untergebracht werden.

Rückfragen & Kontakt:

Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit
Ministerbüro: Dr. Ingrid Nemec, Tel: (++43-1) 71100-5108
Referat Presse: Dr. Harald Hoyer, Tel: (++43-1) 71100-2058
presseabteilung@bmwa.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | MWA0001