Zum Inhalt springen

Büchereien Wien: Ausstellung Medien und Migration

Hauptbücherei am Urban Loritz Platz bestreitet Rahmenprogramm zur Ausstellung Gastarbajteri im Wien Museum

Wien (OTS) - Von 22. Jänner bis 11. April 2004 ist "Gastarbajteri" zu sehen, ein Ausstellungsprojekt in drei Teilen der Initiative Minderheiten in Zusammenarbeit mit dem Wien Museum, der Hauptbücherei am Gürtel und dem Filmarchiv Austria
Der unmittelbare zeitliche Anlass für das Ausstellungsprojekt Gastarbajteri ist der Abschluss und das Inkrafttreten des Anwerbeabkommens 1964 mit der Türkei und 1966 mit dem damaligen Jugoslawien. Vor vier Jahrzehnten, einer Zeit der wirtschaftlichen Hochkonjunktur in den westeuropäischen Ländern, errichtete die Österreichische Wirtschaftskammer Anwerbestellen in Istanbul und Belgrad zur Rekrutierung von Arbeitskräften aus "wirtschaftsschwachen" Ländern. "Gastarbeiter" wurden sie genannt, mit dem Selbstverständnis, sie nach dem Rotationsprinzip stets durch neue zu ersetzen, solange Bedarf bestand. Die Hauptbücherei zeigt in diesem Rahmen das Kapitel Medien und Migration, das von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet wird.

Massenmedien wie Zeitung, Radio und Fernsehen tragen zur Meinungsbildung bei und schaffen Öffentlichkeit. Andere Medien wie Brief, Telephon und E-mail ermöglichen wiederum zweiseitige Kommunikation. Ob durch Schrift, Bild und/oder Ton, durch Briefe, Fotografien oder gesprochene Sprache - Mediennutzung beinhaltet stets auch die Schaffung von Wirklichkeiten.

In der Ausstellung Medien und Migration sind verschiedene Auseinandersetzungen mit dem Thema der medialen Repräsentation von Wirklichkeit im Zusammenhang mit Migration zu sehen. Die künstlerischen Arbeiten thematisieren unterschiedliche Aspekte von Bild- und Schriftsprache, sie beschäftigen sich mit der Erfahrung des Fremdseins und der Konstruktion von Zugehörigkeit. Das private Archiv von Ali Gedik bietet einen Pressespiegel zu Themen wie Österreichs Ausländerpolitik, Kurdenhilfe sowie Gediks eigene politischen Aktivitäten in Vorarlberg.

o Ausstellung Gastarbajteri - Medien und Migration A 1070 Wien, Hauptbücherei am Gürtel; Urban-Loritz-Platz 2a Mit Arbeiten von Abdulsamad Abbas, Sule Attems, Fatih Ayogdu, Dezentrale Medien, Mehmet Emir, Ali Gedik, Anna Kowalska, Hubert Lobnig, Karin Macher Gestaltung: Gang art (Simonetta Ferfoglia, Heinrich Pichler) 22. Jänner bis 11. April 2004; Mo-Fr, 11.00 - 19.00; Sa, 10.00- 4.00 Uhr, So geschlossen Ausstellungseröffnung: 21. 01. 2004, 17.00, Foyer Zur Ausstellung spricht: Martina Böse, Initiative Minderheiten

Dokumentarfilm über die Arbeit von Migrantinnen

Der Dokumentarfilm "Gute Arbeit" von Karin Macher erzählt die Geschichte von drei Frauen, die im Zuge der Arbeitsmigration nach Österreich gekommen sind: Von der 27-jährigen Martina, die von der Slowakei ins österreichische Marchfeld pendelt, um für einen Großbauernbetrieb zehn Stunden am Tag Spargel zu ernten. Von Julia aus Namibia, die in einem Berggasthof im Salzkammergut als Hotelgewerbeassistentin in Saisonarbeit arbeitet und von der Juristin Godana aus Bosnien, die als Reinigungskraft in der Donaucity arbeitet. Ein wichtiges Ziel dieses Films ist das Sichtbarmachen der Erwerbsarbeitssituation von jenen Frauen, die Böden putzen, durch die wir täglich gehen, die Produkte ernten, die wir essen, und die Betten machen, in denen wir schlafen. Weiters wird die strukturelle Benachteiligung von ArbeitsmigrantInnen durch Gesetze aufgezeigt.

o Dokumentarfilm Gute Arbeit (Peregrina Film) von Karin Macher (50 min, 2003) Vorführtermine während der gesamten Dauer der Ausstellung: Mo, Mi, Do, Frei, jeweils 11.30 und 17.00 Uhr, Di nur 11.30

Gastarbajteri Plattform

Jeweils Dienstag um 17.00 Uhr findet im Rahmen von Gastarbajteri - Medien und Migration die Plattform statt. KünstlerInnen oder Künstlergruppen, deren Beiträge in der Hauptbücherei zu sehen sind, sowie Kooperationspartner wie ECHO stellen ihre Arbeit vor. Die Vermittlungs- und Jugendprojekte, die als Teil des Gesamtprojekts von Backbone mit trafo.K und Amina Handke durchgeführt werden, präsentieren sich ebenso wie das Freie Radio als Beispiel migrantischer Medienproduktion.
Die Plattform ist Vermittlungsprogramm, Möglichkeit zu Begegnung und Diskussion mit ProjektteilnehmerInnen und offenes Forum zugleich. Am 27. 1. um 17.00 Uhr wird Karin Machers Film Gute Arbeit gezeigt.

o Information: http://www.buechereien.wien.at/
(Schluss) eg

Rückfragen & Kontakt:

PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Mag. Jessica Beer
Büchereien Wien
Tel. 4000/84533 oder 0699/1 841 21 36
jessica.beer@buechereien.wien.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK0006