Volksschule – "Ein guter Start in die Welt des Lernens"
Eröffnung Neubau Volksschule und Kindergarten Doren
Doren (VLK) – Am Samstag, 25. Oktober 2003 wird die neu errichtete Volksschule mit Kindergarten in Doren offiziell eröffnet. Landeshauptmann Herbert Sausgruber, der an den Eröffnungsfeierlichkeiten teilnimmt, weist in diesem
Zusammenhang auf die Bedeutung der Volksschule hin –
vermittelt sie doch wichtige Grundlagen: "Man könnte die Volksschule unter dem Titel 'Ein guter Start in die Welt
des Lernens' umreißen". Neu ist auch die Heizanlage, die in
Form eines "landwirtschaftlichen Biomassecontractings"
betrieben wird. ****
Die Volksschule vermittelt wichtige Grundlagen, eine für
alle Schüler gemeinsame Elementarbildung – Sausgruber: "So
werden etwa jene Kulturtechniken, die man als Erwachsener
wie selbstverständlich beherrscht, in der Volksschule
erstmals vermittelt und gelernt: nämlich das Lesen,
Schreiben und Rechnen". In der Volksschule werde aber auch
der Grundstein gelegt für eine ausgewogene
Persönlichkeitsbildung: Das soziale und emotionale Lernen,
die Förderung der körperlichen Entwicklung und Gesundheit
sind zentrale Elemente der ganzheitlichen Bildung in der Volksschule, so der Landeshauptmann.
Landwirtschaftliches Biomassecontracting
Bei diesem Neubau kommt auch erstmals das
landwirtschaftliche Biomassecontracting zum Einsatz: Ein
Landwirt aus Doren hat in die Biomasseanlage der neuen
Volksschule investiert (mit Förderung durch Bund, Land und
EU). Neu dabei ist, dass der Landwirt nicht "nur"
Hackschnitzel liefert, sondern für die Anlage zuständig ist
– er liefert im Endeffekt Wärme (nicht "nur"
Hackschnitzel). Dazu Landeshauptmann Sausgruber: "So wird
der Landwirt auch Energiewirt".
Durch das landwirtschaftliche Biomassecontracting
entstehen zahlreiche Vorteile:
für den Landwirt - Nebenerwerb
für die Gemeinde - geringere Betriebskosten
für die Umwelt - durch die Verwendung des heimischen,
erneuerbaren Rohstoffes Holz statt Öl.
(tm/dw/dig,nvl)
Rückfragen & Kontakt:
Landespressestelle Vorarlberg
Tel.: 05574/511-20141
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67
presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/presse