Das elektronische Gedächtnis der Alpenländer sichern Utl. Archivdirektorenkonferenz der ARGE ALP tagt in Dornbirn
Dornbirn (VLK) – e-Government ist eines der Themen, mit dem sich die Archivdirektorenkonferenz der ARGE ALP morgen,
Dienstag, und am Mittwoch in Dornbirn beschäftigen wird.
Wie können elektronische Dokumente auf Dauer gesichert
werden? Wie kann den Bürgern Rechtssicherheit und der
künftige Zugriff auf Geschichtsquellen garantiert werden?
****
e-Government – eine öffentliche Verwaltung, die moderne Informationstechnologien nützt, um Effizienz und
Bürgerservice zu optimieren – ist gerade in Vorarlberg
schon ein gutes Stück weit Wirklichkeit. Doch wie kann
garantiert werden, dass die elektronischen Datenbanken,
Akten und Dokumente auch noch in zwanzig, hundert oder noch
mehr Jahren genützt werden können? Eine Herausforderung,
vor der alle öffentlichen Archive weltweit stehen. "Nur
wenn es gelingt, auch elektronische Akten auf Dauer zu
sichern, können wir den Bürgern Rechtssicherheit bieten und künftigen Generationen einen Zugriff auf unsere
Lebenswelten von heute ermöglichen", bringt Landesarchivar
Alois Niederstätter die Aufgabe auf den Punkt.
Diese Frage ist einer der Schwerpunkte, mit denen sich
die Archivdirektorenkonferenz der ARGE ALP beschäftigt, die
heuer unter dem Vorsitz des Vorarlberger Landesarchivs
tagt. Einleitend wird Informatikexperte Uwe Leissing das e-Government und die elektronische Aktenverwaltung des Landes Vorarlberg vorstellen.
Zu den Aufgaben, die sich die 1972 gegründete Arbeitsgemeinschaft Alpenländer gestellt hat, zählt die
Bewahrung und Pflege kultureller Traditionen und
Beziehungen. So wurde 1976 im Rahmen der Kulturkommission
der ARGE ALP eine Expertenkonferenz aus den Direktoren der
Staats- und Landesarchive eingerichtet mit dem Ziel, das gegenseitige Geschichtsverständnis in den Mitgliedsländern
zu fördern. Tatsächlich konnte durch diese Initiative die Zusammenarbeit der Archive wesentlich verbessert werden,
wovon die Geschichtswissenschaft im Alpenraum profitiert.
Weitere Informationen zu den ARGE ALP-Archiven:
www.archive-argealp.de.
(un/gw,nvl)
Rückfragen & Kontakt:
Landespressestelle Vorarlberg
Tel.: 05574/511-20137
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67
presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/presse