33% Zeiteinsparung im Formenbau mit Elektroden-Lösung von COMDATA Systemhaus
Wien (OTS) - Die Ing. Thomas SEDLAK GMBH hat als Erster in Österreich die Standalone-Elektroden-Lösung von COMDATA Systemhaus eingesetzt, die komplett unabhängig vom CAD-System in der Konstruktion bzw. vom CAM-System in der Fertigung genutzt werden kann. Das Ergebnis - 33% Zeiteinsparung bei der Elektrodenproduktion - haben den Spezialisten für Druck- und Spritzgussformen in Wien überzeugt.
Das Unternehmen hat sich seit der Gründung 1981 auf Präzisionsformen für die Automobilzuliefer- und Möbelindustrie spezialisiert. Um dem internationalen Wettbewerbsdruck in diesem Marktsegment auf Dauer standhalten zu können, ist neben der hochpräzisen Fertigung der Formen und strikter Einhaltung der Liefertermine die Senkung der Prozesskosten eine ständige Herausforderung für das vergleichsweise kleine Unternehmen.
Mit der neuen Lösung können im Hause SEDLAK GMBH Elektroden sehr viel effizienter von einer Geometrie aufgebaut werden als bisher. Da man bei der SEDLAK GMBH CAD-Daten verschiedener Kunden übernimmt, wird die Möglichkeit des Daten-Imports aus beliebigen CAD-Systemen von den Mitarbeitern sehr positiv bewertet. Wichtig war für das Unternehmen, dass auch die Übernahme der Daten in die CAM-Software GOelan auch auf Anhieb funktioniert und dadurch die Integration des Erstellungsprozesses durchgängig sichergestellt wird.
"Mit der Lösung von COMDATA Systemhaus wird die systemunabhängige Elektrodenerzeugung für komplexe Formeinsätze wirklich erheblich vereinfacht. Wir benötigen heute bei der Elektrodenproduktion ca. 1/3 weniger Zeit als vorher. Im Gesamtprozess bedeutet das eine Zeiteinsparung von rund 10 %. Für uns hat sich die Investition absolut rentiert." bewertet Thomas Sedlak, Geschäftsführer der SEDLAK GMBH, die Lösung. "Dass zusätzlich die vollständige Dokumentation, inkl. 2D-Zeichnungsableitung mit allen Bemaßungen, sowohl für die Fräs- als auch Erodierbearbeitung auf Basis adaptierbarer Vorlagen zur Verfügung steht, ist ein zusätzlicher Profit."
Die Highlights der Lösung auf einen Blick
+ Unabhängig vom CAD-System in der Konstruktion + Automatische Ableitung der Elektrode vom Bauteil + Bearbeitung auch von nicht geschlossenen Körpern möglich + Unabhängig vom CAM-System in der Fertigung + Schnittstellen zu CAD/CAM-Systemen ohne zusätzliche Lizenzkosten + Nachweisbare Zeiteinsparung bei der Elektrodenproduktion
Weitere Informationen über die neue Elektroden-Lösung können direkt bei COMDATA Systemhaus angefordert werden.
Weitere Informationen:
COMDATA Systemhaus, gegründet im Jahre 1982, ist Spezialist für die computerunterstützte Produktion in der Fertigungsindustrie. Die Optimierung des Fertigungsprozesses - speziell für Kunststoff- und Formenbauer und Automobilzulieferer - hat COMDATA Systemhaus zu einem führenden Anbieter in diesem Bereich in Österreich gemacht.
Als Partner von CNI/Missler in Österreich betreut COMDATA Systemhaus mit 13 Mitarbeitern und mehreren Partnern die marktführenden Lösungen GOelan und TopSolid auch in der Schweiz und Osteuropa. Eigenentwicklungen von maschinenspezifischen Postprozessoren runden das Angebot ab. Einen weiteren Geschäftsbereich bilden IT-Komplettlösungen für Behörden des Gesundheitswesens.
Rückfragen & Kontakt:
PR-Kontakt:
creaPower Drescher & Süß OEG
Andrea Drescher
A-4083 Haibach ob der Donau, Oberhub 14
Tel.: +43 (0)7279 8544
andrea.drescher@creapower.com
http://www.creapower.com
COMDATA Systemhaus
Esslinger Hauptstraße 81-87
A-1220 Wien - Schloß Essling
Tel.: +43 (0)1 774 66 55 - 0
vertrieb@comdata.at,
http://www.comdata.at