Zum Inhalt springen

Engagierte Zusammenarbeit für mehr Verkehrssicherheit

Verkehrssicherheitswoche mit breitem Aktionsprogramm

Bludenz (VLK) – Gut drei Viertel der rund 36.000 Pflichtschüler und 9.000 Kindergärtler in Vorarlberg werden
von einer regelmäßigen Verkehrserziehungsarbeit erfasst und betreut. "Möglich ist das vor allem dank der hervorragenden Zusammenarbeit der zuständigen Institutionen", lobte
Schullandesrat Siegi Stemer heute, Freitag, in Bludenz
anlässlich der Programmpräsentation für die kommende Woche
der Verkehrssicherheit (6. bis 12. Oktober). ****

Dank dieser Kooperation, an der das Land, das Verkehrserziehungsreferat des Landesschulrates, das
Kuratorium für Verkehrssicherheit, die Initiative "Sichere Gemeinden", die Autofahrerklubs, die AUVA und die Exekutive beteiligt sind, kann an Vorarlbergs Kindergärten und
Schulen ein in seiner Vielfalt und Qualität österreichweit einzigartiges Verkehrserziehungsprogramm angeboten werden.
Stemer: "Alle Aktionen tragen dazu bei, aus den Kindern
sichere und verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer zu
machen."

Dass die engagierte Verkehrssicherheitsarbeit –
insbesondere in der Verkehrserziehung - wesentlich zur
Sicherheit auf den Straßen beiträgt, zeigt der erfreuliche Rückgang bei der Zahl der Verkehrstoten und Verletzten, so
der Landesstellenleiter des Kuratoriums für
Verkehrssicherheit, Stefan Bickel. Trotzdem mache eine
deutliche Zunahme bei Fußgänger-, Moped- und
Motorradunfällen, die hohe Zahl an jugendlichen
Unfallbeteiligten, die große Zahl der Auffahr- und
Alleinunfälle und das Problem von Alkohol und Drogen am
Steuer die Notwendigkeit deutlich, weiterhin verstärkt in
der Unfallprävention tätig zu sein. Hier gelte es zielgruppenorientiert und praxisgerecht zu informieren und
zu sensibilisieren, so Bickel.

Der für heuer von allen Partnern gemeinsam festgelegte Schwerpunkt liegt auf einer Präsentation der breiten
Palette an Verkehrserziehungsmaßnahmen in Schulen.
Besonders hervorzuheben ist die schulstufen- und schultypübergreifende Präventionsarbeit.
(gw/dig,nvl)

Rückfragen & Kontakt:

Landespressestelle Vorarlberg
Tel.: 05574/511-20137
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67
presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/presse

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NVL0017