ÖAMTC-Umfrage: Tiefgaragen-Kunden sind Parkpreise zu teuer
Club erhob die Zufriedenheit der österreichischen Garagenbenutzer - Zwei Drittel der Befragten vergeben die Noten sehr gut oder gut
Wien (ÖAMTC-Presse) - Eine vom ÖAMTC beim Marktforschungsinstitut Market in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage bestätigt, dass die Parkgebühren in österreichischen Tiefgaragen zu teuer sind. Doch die Kritik beschränkt sich nicht nur auf die viel zu hoch empfundenen Preise: "Rund 40 Prozent der Befragten wissen nichts über die Höhe der Parkpreise. Fast die Hälfte wünscht sich deshalb eine bessere Anzeige der Preise schon bei der Einfahrt", erklärt ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger.
Genauso unzufrieden sind die Tiefgaragen-Benutzer mit den baulichen Gegebenheiten. Knapp 50 Prozent kritisieren vor allem enge Parkplätze, steile und zu wenige Spuren bei der Ein- und Ausfahrt. Dafür sind aber laut Seidenberger meist nicht die Betreiber sondern die Planer, Projektentwickler, Bauherren und der Gesetzgeber verantwortlich. "Würde die planerische Einbeziehung früher erfolgen, müsste niemand mit den kaum veränderbaren, unbefriedigenden Ergebnissen kämpfen", stellt die ÖAMTC-Expertin klar.
Das Thema Sicherheit nimmt bei den Benutzern eine wichtige Rolle ein. Fehlende Videoüberwachung, schlechte Beleuchtung und ein fehlender Garagenwart sind jedem Vierten ein Dorn im Auge. "Hier können die Tiefgaragen-Betreiber leicht und schnell Prestigepolitur betreiben, wenn sie diese Mängel beseitigen", meint Seidenberger. Wie notwendig hier Verbesserungen sind, zeigt folgender Umfragewert: 23 Prozent der Befragten assoziieren mit Tiefgaragen unter anderem ein unangenehmes Gefühl, Dunkelheit und Überfälle.
Obwohl Frauen drei Mal häufiger mit Tiefgaragen ein unangenehmes Gefühl verbinden, stehen Frauenparkplätze bei der Zielgruppe nicht hoch im Kurs. Frauenparkplätze sind speziell für Frauen reserviert. Sie sind idealerweise besser beleuchtet, befinden sich in der Nähe zu Ausgang und zu Garagenwart. Die Hälfte der Frauen nützt solche Parkplätze nie, knapp jede Zehnte erklärt, einen Frauenparkplatz erst einmal benützt zu haben. "Vielen Frauen ist nicht bekannt, dass es überhaupt solche Parkplätze gibt. Hier müssen die Garagen-Betreiber rasch informieren", fordert die ÖAMTC-Verkehrspsychologin.
Positiv assoziieren die Befragten zum Thema Tiefgaragen die ausreichende Zahl an Parkplätzen, die Zweckmäßigkeit und den Schutz fürs Auto. Deshalb werden die Tiefgaragen auch gerne benützt: Knapp ein Drittel gibt an, zumindest alle zwei Wochen eine gebührenpflichtige Tiefgarage aufzusuchen, meist um Einkäufe zu erledigen.
Alles in allem wird den Tiefgaragen aber kein schlechtes Zeugnis ausgestellt. 17 Prozent der Befragten vergeben die Note sehr gut, die Hälfte die Note gut. "Die Benotung könnte jedoch wesentlich besser ausfallen, würden die Tiefgaragen-Betreiber den Wünschen ihrer Kunden nach günstigeren Preisen, leichterer Orientierung und besserer Beleuchtung Rechnung tragen", erklärt Seidenberger.
Bei dieser vom Market-Institut durchgeführten und vom ÖAMTC in Auftrag gegebenen repräsentativen Umfrage wurden von 28. Februar bis 10. März 600 Personen, davon 400 Tiefgaragen-Benutzer (202 Frauen, 198 Männer) telefonisch befragt.
Aviso an die Redaktionen:
Fotomaterial zur Tiefgaragen-Umfrage findet sich im ÖAMTC-Foto-Service, abrufbar auf der Homepage des Clubs unter http://www.oeamtc.at/presse/.
(Schluss)
ÖAMTC-Pressestelle/Michael Holzinger
Rückfragen & Kontakt:
ÖAMTC Pressestelle
Tel.: (01) 711 99-1218