Zum Inhalt springen

OeNB - Fremdwährungskredite sind besondere Form der Währungsspekulation

OeNB Vize-Gouverneurin Tumpel-Gugerell stellt neue OeNB-Studie zu Struktur und Risiken von Fremdwährungskrediten in Österreich vor

Wien (OTS) - "Fremdwährungskredite sind eine besondere Form
der Währungsspekulation", brachte die Vize-Gouverneurin der Oesterreichischen Nationalbank die Hauptaussage einer soeben erschienenen Studie der OeNB mit dem Titel "Struktur und Risiken
von Fremdwährungskrediten" auf den Punkt. Anhand von praktischen Beispielen mit Daten von Wechselkurs- und Zinsentwicklungen der Vergangenheit zeigte die Vize-Gouverneurin, dass das Engagement
in Fremdwährungskrediten seit Mitte der 1990er Jahre zu
Gewinnen, aber auch zu Verlusten von bis zu 50% der
aufgenommenen Kreditsumme geführt habe. "Wir sehen es daher als unsere Aufgabe als Oesterreichische Nationalbank an, über die
mit Fremdwährungskrediten verbundenen Risiken aufzuklären",
warnte Tumpel-Gugerell vor einem weiteren Zuwachs der Fremdwährungsausleihungen in Österreich.

Österreich nimmt im internationalen Vergleich eine
herausragende Stellung in Bezug auf das Engagement in Fremdwährungskrediten ein. Während der österreichische Anteil am gesamten im Euroraum (aus Gründen statistischer Verfügbarkeit
alle folgenden Bezugnahmen auf den Euroraum ohne Luxemburg und Griechenland) aushaftenden Kreditvolumen im Jahr 2002 nur 3,2% ausmachte, betrug der Anteil an den Fremdwährungskrediten 17,9%. 36,7% aller in Schweizer Franken vergebenen Kredite entfielen im Euroraum auf Österreich. Fast die Hälfte (48,9%) aller Yen-Kredite im Euroraum wurden in Österreich vergeben. Gemessen am Volumen nehmen die Frankenkredite mit 55% vor den Yen-Krediten
(37%) den wichtigsten Platz bei den Fremdwährungskrediten in Österreich ein.

Betrug das gesamte Volumen an Fremdwährungskrediten 1996 noch rund 11 Mrd. Euro, so stieg dieses Volumen bis Jänner 2003 auf
44,5 Mrd. Euro an, was einem Wachstum von mehr als 400%
innerhalb von sieben Jahren gleichkommt. Im Jänner 2003 hatten Unternehmen Fremdwährungskredite im Ausmaß von 24,3 Mrd. ausständig - das entspricht 19,1% der gesamten
Unternehmenskredite in Österreich -, auf private Haushalte entfielen 16,6 Mrd. Euro oder 25% der gesamten Privatkredite. Im Gegensatz zu den Privaten verfügen zumindest größere Unternehmen jedoch über Risikomanagementsysteme, die die Abschätzung möglicher Risiken von Fremdwährungskrediten erleichtern.
Insgesamt sind in Österreich derzeit fast 300.000 auf
Fremdwährung lautende Kredite ausständig.

Tumpel-Gugerell wies darauf hin, dass mit der Aufnahme von Fremdwährungskrediten (im Vergleich zu gleichartigen
Eurokrediten) oft auch zusätzliche Kosten, wie Konvertierungskosten, die Kosten aus der Führung eines zusätzlichen Fremdwährungskontos sowie höhere Sicherheitenaufschläge bei Hypothekarkrediten verbunden sind.

Die Risiken betreffen bei Fremdwährungskrediten sowohl den Kreditnehmer wie auch den Kreditgeber. Der Kreditnehmer ist
dabei in erster Linie von Wechselkursveränderungen getroffen,
aber auch vom sogenannten Tilgungsträgerrisiko. Das Tilgungsträgerrisiko ergibt sich aus den vielfach angebotenen Ansparmodellen, die bei Fälligkeit des Kredits zu dessen Tilgung herangezogen werden sollen. Entwickelt sich dieses Ansparmodell nicht entsprechend den Erwartungen, muss der Kreditnehmer für
den entstandenen Fehlbetrag aufkommen. Neben dem Wechselkursänderungs- und dem Tilgungsträgerrisiko besteht für den Kreditnehmer noch das Zinsänderungsrisiko der Fremdwährung
im Vergleich zu den Eurozinsen.

Für Kreditgeber (meist Banken) besteht bei Fremdwährungskrediten ein erhöhtes Ausfallsrisiko, aber auch ein sogenanntes Klumpenrisiko - insbesondere, wenn der Anteil der Fremdwährungsausleihungen am gesamten Kreditvolumen der Bank
groß ist. Das Klumpenrisiko der Bank ergibt sich daraus, dass
viele verschiedene Fremdwährungskreditnehmer von denselben
Risiken (z.B. Wechselkursveränderungen) getroffen werden und
damit gleichzeitig ausfallen könnten. Darüber hinaus besteht für Banken, die Fremdwährungskredite vergeben, ein Refinanzierungsrisiko, ein Wechselkursrisiko (offene Devisenpositionen bei Kreditausfällen), ein erhöhtes
operationales Risiko sowie ein Reputationsrisiko, wenn viele Kreditnehmer einer Bank von möglichen Nachteilen von Fremdwährungskrediten getroffen werden und sich nicht
ausreichend davor gewarnt fühlen.

Abschließend betonte Tumpel-Gugerell, dass die
Oesterreichische Nationalbank weder die Absicht habe, noch über
die geeigneten Instrumte verfüge, die Vergabe von Fremdwährungskrediten zu unterbinden. Vielmehr solle die Veröffentlichung der OeNB-Studie zu diesem Thema eine Unterstützung bei der Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung bieten und die möglichen Folgen, die ein Engagement in Fremdwährungskrediten mit sich bringen kann, offen legen. Die Studie ist auf der Internet Homepage der Oesterreichischen Nationalbank (www.oenb.at) verfügbar.

Rückfragen & Kontakt:

Oesterreichische Nationalbank
Sekretariat des Direktoriums/
Öffentlichkeitsarbeit
Tel.Nr.: (++43-1) 404 20 DW 6666
http://www.oenb.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | ONB0001