Zum Inhalt springen

"Jahr der Menschen mit Behinderung als Chance nützen"

LH Sausgruber: Behinderteneinrichtungen und - initiativen leisten großartiges für unsere Gesellschaft

Bregenz (VLK) – Das Jahr 2003 ist das Europäische Jahr der Menschen mit Behinderung. Landeshauptmann Herbert
Sausgruber weist in diesem Zusammenhang auf die zahlreichen Vorarlberger Einrichtungen und Initiativen, die im Behindertenbereich tätig sind, hin: "Sie leisten
großartiges für unsere Gesellschaft", würdigt der
Landeshauptmann dieses Engagement. ****

Durch das Ausrufen zum Europäischen Jahr der Menschen
mit Behinderung, wird ein Thema in den Blickpunkt gerückt,
das in Vorarlberg schon seit langem ein besonderes Anliegen
ist. Sausgruber: "Das Land Vorarlberg hat in den letzten
Jahren eine Reihe von Maßnahmen gesetzt, um den Menschen
mit Behinderung gleiche Rechte zu bieten,
Ungleichbehandlungen zu beseitigen und die Integration
dieser Menschen in die Gesellschaft zu forcieren."

Bemühungen des Landes

Sausgruber verweist auf die Landesverfassung, die den
Schutz der Menschen mit Behinderung ausdrücklich als Verfassungsziel festschreibt. Das gesamte Landesrecht wird schrittweise behindertengerechter gestaltet. Ein Beispiel:
In den Wohnbauförderungsrichtlinien ist barrierefreies
Bauen verankert. Im Landesbudget 2003 sind für die
Behindertenhilfe 45,6 Millionen Euro veranschlagt, das sind
plus 7,7 Prozent gegenüber dem Jahr zuvor.

Unterstützung

Zahlreiche Einrichtungen engagieren sich für Menschen
mit besonderen Bedürfnissen, die vom Land Vorarlberg auch finanziell gefördert werden – beispielsweise:
- So unterhält die Lebenshilfe Vorarlberg Werkstätten, Fachwerkstätten und führt Qualifizierungsmaßnahmen durch. Ebenfalls werden Wohneinrichtungen für Menschen mit
mentaler Behinderung durch die Lebenshilfe geführt.
- Die Caritas leitet beispielsweise beschützende
Werkstätten und Wohngemeinschaften im Bezirk Bludenz.
- Der Verein Sowieso bietet Tagesbetreuung in Dornbirn an.
- Die Psychosozialen Gesundheitsdienste bieten ambulante sozialpsychiatrische Hilfen an und führen
Sozialpsychiatrische Wohneinrichtungen und Werkstätten.
- Der Arbeitskreis für Vorsorge- und Sozialmedizin (aks)
ist in allen Bereichen im Behindertenwesen engagiert und
bietet im Bereich Sozialpsychiatrie, neurologische
Rehabilitation und Früherziehung an.
- Sozialmedizinische Organisation SMO: Neurologische Reha (Ergotherapie, Physiotherapie, Logotherapie...)
- Stiftung Jupident: Schülerinternat, Berufsvorschule
- Sozialpsychiatrie Bregenz: Sozialpsychiatrische
Wohneinrichtung
- Institut für Sozialdienste (IfS): berufliche
Rehabilitation, Wohnen, Integrationsberatung
- Schulheim Mäder: Tagesheimschule für Kinder mit schweren Behinderungen
- Vorarlberger Blindenbund: ambulante Betreuungs- und Beratungshilfen
- Landeszentrum für Hörgeschädigte: ambulante Betreuungs-
und Beratungshilfen, Kindergarten, Schule
- Heilpädagogisches Zentrum Carina: Heilpädagogische
Beobachtungs- und Therapiestation (Kinder mit
Auffälligkeiten, Behinderungen etc.)
- Sprachheilstätte der Maria Summer: teilstationäre
Behandlung, schulische Betreuung
- Verein für seelische Gesundheit: sozialpsychiatrische Wohneinrichtung.

Selbsthilfegruppen

Darüber hinaus gibt es auch zahlreiche Personen, Vereine
und Selbsthilfegruppen, die sich für Menschen mit
Behinderungen einsetzen, betont Landeshauptmann Sausgruber abschließend.
(tm,nvl)

Rückfragen & Kontakt:

Landespressestelle Vorarlberg
Tel.: 05574/511-20141
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67
presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/presse

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NVL0004