Zum Inhalt springen

Schabl: Ältere Arbeitnehmer drohen zum "sozialpolitischen Freiwild" zu werden

Jeder zweite Arbeitnehmer geht bereits aus der Arbeitslosigkeit in Pension

St. Pölten, (SPI) - "Mit dem neuen Arbeitmarktprogramm von VP-Minister Bartenstein drohen ältere ArbeitnehmerInnen endgültig zum sozial- und arbeitsmarktpolitischen ‚Freiwild' zu werden. Mit dem Wegfall des besonderen Kündigungsschutzes von ArbeitnehmerInnen, die nach ihrem 50- Lebensjahr eingestellt werden, wird es den Unternehmen leichter gemacht, zuerst Förderung für die Einstellung älterer ArbeitnehmerInnen zu kassieren, sich aber bald wieder deren zu entledigen. Ebenso hilft eine Lohnnebenkostensenkung für ältere ArbeitnehmerInnen nur dem Unternehmen - es werden aber keine Anreize geboten, zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen. Hier sollte eine Verknüpfung stattfinden - zuerst neue Arbeitsplätze, dann entsprechende Fördermaßnahmen zur Unterstützung auch der Unternehmen", sieht der Vorsitzende der Fraktion Sozialdemokratischer GewerschafterInnen im ÖGB-NÖ, LAbg. Emil Schabl, die Bartenstein-Ankündigungen als bloße Lippenbekenntnisse.****

Durch die Abschaffung der Frühpensionen werde zudem nicht nur die soziale und finanzielle Situation für ältere ArbeitnehmerInnen verschärft, auch für junge nachrückende Jobsuchende werden die Chancen verringert, einen Arbeitsplatz zu finden. "Schon jetzt geht jeder zweite Arbeitnehmer nicht von einem aufrechten Arbeitsverhältnis, sondern von der Arbeitslosigkeit in Pension. Viele werden zudem über Jahre hinweg zu Sozialhilfeempfänger oder gar Notstandsbezieher. Mit der Abschaffung der Frühpensionen werden noch mehr Menschen ins finanzielle Abseits gedrängt, noch mehr ältere Arbeitslose werden Sozialhilfe oder Notstand erhalten müssen, damit sie sich und ihre Familien durchbringen können. Sie müssen im Alter große finanzielle Einschnitte hinnehmen - und damit auch ihre Angehörigen. Das ist keine Arbeitsmarktpolitik, das ist ein Schlag ins Gesicht vieler arbeitsuchender älterer Menschen in Niederösterreich", so Schabl abschließend.
(Schluss) fa

Rückfragen & Kontakt:

Landtagsklub der SPÖ NÖ
Mag. Andreas Fiala
Tel: 02742/9005 DW 12794
Handy: 0664 20 17 137
andreas.fiala@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NSN0001