ALPHA Österreich: Programmvorschau vom 24. bis 28. Februar 2003
Wien (OTS) - ALPHA Österreich, das ORF-Programmfenster in
BR-alpha, dem Bildungsspartenkanal des Bayerischen Rundfunks, hat von Montag, dem 24., bis Freitag, den 28. Februar 2003, um 21.00 Uhr folgende Sendungen auf dem Programm:
Montag, 3. März: "Modern Times"
Roboter als Chirurg
Mehr als 200 Roboter sind weltweit in Operationssälen im Einsatz, die meisten davon in Deutschland und Österreich. Sie schneiden, fräsen und nähen, während der Chirurg mehrere Meter vom Patienten entfernt ist. In Berlin wurde der erste Lehrstuhl für Medizinrobotik eingerichtet. Die Navigations- und Operationssysteme werden ständig weiter entwickelt. Auch im Wiener AKH, wo seit Kurzem ein Roboter für Herzoperationen im OP steht.
Gesunder Mittagsschlaf
Wer mittags kurz schläft, steigert für den Rest seines Tages seine Leistung und Konzentration enorm. In Amerika und Japan haben unzählige Unternehmen bereits eigene Ruheräume für ihre Mitarbeiter eingerichtet. Damit verringern sich kostspielige Fehler am Arbeitsplatz und Arbeitsunfälle. Auch in Österreich folgen die ersten Unternehmen diesem Trend.
Space Shuttle Columbia - Katastrophe und Konsequenz
Nach dem Absturz der Raumfähre "Columbia" muss die amerikanische Weltraumbehörde NASA bei der Entwicklung einer neuen Raumfähre von vorne beginnen. Das Unglück der "Columbia" hat gravierende Konsequenzen für die bemannte Rumfahrt. Die geplanten Shuttle-Flüge sind bis auf unbestimmte Zeit verschoben.
Es soll mehr schneien
In den letzten zehn Jahren ist es durchschnittlich um zwei Grad wärmer geworden. Durch das Verschwinden der weißen Flächen wird auch weniger Wärme reflektiert - die Temperaturen steigen weiter. Auch die Alpen sind so ein Opfer der weltweiten Klima-Erwärmung geworden. Eine internationale Forschergruppe sucht nach Wegen, das alpine Tauwetter zu stoppen.
Piloten im Extremtest
Mit einem in Österreich entwickelten Spezialtraining werden Piloten auf Extremsituationen vorbereitet. Bei besonders heiklen Manövern oder im Nebel können auch Profis die Orientierung verlieren. Bei spektakulären Belastungstests werden die Probleme der Piloten messbar. Moderation Elisabeth Vogel
Dienstag, 4. März: "Jazzroots im Klassiktempel"
Heuer widmet sich das Jazz-Herbst-Programm der Suche nach den Jazz-Roots. Mit der Folk-Blues und Gospel-Vokalistin Odetta steht dabei wohl eine der prominentesten Zeitzeuginnen für die jüngeren Jazz-Wurzeln steht heuer die Mingus Big Band im Programm. Der New Yorker Klangkörper hält seit nunmehr elf Jahren die Dynamik des 1979 verstorbenen Modern Jazz-Pioniers Charles Mingus lebendig und gilt als derzeit weltbeste Big Band. In Interviews, Konzertausschnitten und historischem Material versucht "Jazz-Roots im Klassiktempel" auch jene Spuren nachzuzeichnen, die die sieben Jahre des Salzburger Jazzherbstes im Kulturleben des Landes hinterlassen haben.
Mittwoch, 5. März: "Der Geist aus der Wüste"
Für viele Menschen ist die Welt zu laut geworden. Es wächst daher die Sehnsucht nach Stille und Rückzug. Die Dokumentation von Johannes Fabrick geht am Beispiel von Mönchen in zwei Wüstenklöstern in den Bergen von Juda einer extremen Form des Rückzugs nach. Er fragt aber auch nach dem Sinn des Lebens in einer inneren und äußeren Wüste. An exemplarischen Personen - wie dem Propheten Elias, dem hl. Johannes Damascenus und dem hl. Sabbas - zeigt sich, dass diese Art zu leben, eine lange Tradition hat. Kaplan August Paterno führt durch diese Dokumentation.
Donnerstag, 6. März: "Der steirische Panther" - Kultur im Gegensatz Aus der "Naturlandschaft" ist in jahrtausendelanger Arbeit eine "Kulturlandschaft" geworden. Vielfältige Einflüsse verdichten sich zu einer oft avantgardistischen Hochkultur. Der Film zeigt ein kulturelles Kaleidoskop der Steiermark und Künstler, die einen kontrast- und spannungsreichen Dialog mit der Tradition bis hin zu Provokation führen. Eine Dokumentation von Felix Breisach.
Freitag, 7. März: "Klingendes Österreich: Rund ums Gesäuse -
In den Ennstaler- und Eisenerzer Alpen"
Die Landschaften um den steirischen Erzberg und die Gesäuse-Berge mit ihren Ortschaften und ihren kulturellen Schönheiten präsentiert Sepp Forcher vor dem Leopoldsteinersee, dem Paltental und der Kaiserau. Admont, St.Gallen und Jonsbach mit dem berühmten Bergsteigerfriedhof sind weitere Stationen. Volkskulturelle und versteckte Besonderheiten stehen wie immer im Mittelpunkt.
Rückfragen & Kontakt:
ORF Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Barbara Jagschitz
(01) 87878 - DW 12468
http://tv.ORF.at
http://kundendienst.ORF.at