Schulprobleme? - Rat und Hilfe auf einen Blick
Beratungsfolder hilft Schülern, Eltern und Lehrern
Bregenz (VLK) - Schullandesrat Siegi Stemer legt Wert
darauf, dass Schüler und ihre Eltern bei Problemen in der
Schule maßgeschneiderte Beratung und Hilfe bekommen. "In
Vorarlberg gibt es ein dichtes Netz an Hilfs- und Beratungseinrichtungen, die bei Schulschwierigkeiten zur
Verfügung stehen", erläutert Stemer. Diese Angebote werden Schülern, Eltern und Lehrpersonen mit dem neuen Folder "No
problems in der Schule – Rat und Hilfe bei Schulproblemen"
bekannt und damit zugänglich gemacht. ****
Der Landesschulrat hat die Broschüre mit Unterstützung
der Landesregierung in einer Auflage von 80.000 Stück neu herausgegeben. Der Folder wird derzeit an alle Schulen
versandt und an Schüler, Eltern und Lehrpersonen verteilt.
Die angeführten Beratungsstellen reichen von den Schulinspektoren über Schulpsychologen und Elternvereine
bis zum Institut für Sozialdienste oder der
Telefonseelsorge. Diese Unterstützungsangebote können
großteils kostenlos und anonym in Anspruch genommen werden.
"In der Schule bietet sich die Chance, Sozial- und Konfliktlösungskompetenz zu erlernen und zu entwickeln",
erläutert Stemer eine wichtige Aufgabe des Bildungswesens. "Grundlage für eine gute Schulkultur sind eine offene, wertschätzende Gesprächskultur und eine funktionierende Schulpartnerschaft." In den 300 Schulen Vorarlbergs werden
58.850 Schüler von 5.440 Lehrpersonen unterrichtet. "Wo so
viele Menschen täglich aufeinandertreffen kann es auch
Konflikte geben", so Stemer. Wichtig sei es, über die
Probleme offen zu sprechen.
"Bei Schulproblemen kann es fallweise hilfreich sein,
wenn die Beteiligten von außen unterstützt werden", meint
Stemer. Da das Beratungsangebot in Vorarlberg mitunter
zuwenig bekannt ist, haben das Land und der Landesschulrat
vor zwei Jahren erstmals einen Folder herausgegeben, der
Fachleute und Ansprechpartner, die mit Rat und Hilfe zur
Verfügung stehen, auflistet. "Es hat sich gezeigt, dass der
Folder eine wichtige Informationsquelle ist. Er wurde von
allen Beteiligten gut angenommen", so Stemer.
Zusätzliche Exemplare können angefordert werden bei:
Landesschulrat für Vorarlberg, Dr. Ruth Allgäuer
Bahnhofstraße 12, 6900 Bregenz
Telefon: 05574/4960-520,
E-Mail: ruth.allgaeuer@lsr-vbg.gv.at
(so/gw,nvl)
Rückfragen & Kontakt:
Landespressestelle Vorarlberg
Tel.: 05574/511-20137
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664/625 56 68 oder 625 56 67
presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at/presse