Korrektur zu OTS 0124 vom 27. September 2002: ALPHA Österreich: Programmvorschau vom 30. September bis 4. Oktober 2002
Im Absatz "Freitag, 4. Oktober" der OTS 0124 muss es heißen:
Freitag, 4. Oktober: Die ALPHA Österreich-Sendung entfällt aufgrund einer BR-alpha-Sondersendung der Reihe "ALPHA Forum": "Zum 65. Geburtstag von Franz Vranitzky", Österreichischer Bundeskanzler a.D. Moderation: Stephan Bergmann
Der korrigierte Text lautet:
ALPHA Österreich: Programmvorschau vom 30. September bis 4. Oktober 2002 =
Wien (OTS) - In ALPHA Österreich, dem ORF-Programmfenster in BR-alpha, dem Bildungsspartenkanal des Bayerischen Rundfunks, stehen von Montag, dem 30. September, bis Freitag, dem 4. Oktober 2002, folgende Sendungen auf dem Programm:
Montag, 30. September: "Modern Times" - Das Beste aus dem Zukunftsmagazin des ORF
- Spezialwaffen gegen Terroristen im Praxistest
Mit elektronischen Gesichtskontrollen, Röntgen, Iris Scan und Fingerprints werden Flugpassagiere und Gepäck im Vorfeld gecheckt. Und wenn es trotzdem Terroristen gelingt, sich an Bord zu schmuggeln, dann muss er mit bewaffneten Sky-Marshalls rechnen. "Modern Times" war bei einer Alarm-Übung in einem Flugzeug dabei und zeigt erstmals die bisher geheimgehaltenen Spezialwaffen im "Praxistest".
- Untergang der Städte in der Computersimulation
Meteorologen sagen für die nächsten Jahre weitere Hochwasser-Katastrophen voraus. Um die Auswirkungen von Flutwellen vorauszusehen, werden Überschwemmungen in Computermodellen errechnet. - Aktive Verpackung
Damit Lebensmittel frisch bleiben, müssen Konservierungsstoffe direkt in die Lebensmittel gegeben werden. In Zukunft könnten die Konservierungsmittel schon während der Produktion in die Verpackungsfolie integriert werden. Diese so genannte "aktive Verpackung" wehrt fäulniserregende Bakterien schon an der Oberfläche ab. Ascorbinsäuren, Pökelsalze und andere anorganische Stoffe werden nicht mehr mitgegessen, sondern mit der Verpackung weggeworfen.
- Whisky aus dem Pulverfass
An der Ruhr-Universität Bochum zerbröselt ein Professor alles, was ihm an flüssigen Stoffen unterkommt, ohne sie zu dehydrieren. So kann er aus bestem Single Malt ein scheinbar weißes Pulver erzeugen, das doch zu 80 Prozent "flüssig" ist. In dem Pulver gebunden, würde die Edelspirituose auch betrunken machen. Das Verfahren ist freilich nicht für Trinker gedacht, die "trocken" bleiben wollen. Das neue technische Verfahren findet für Pharmazeutika, Lacke oder Backmischungen viele praktische Anwendungen.
- Laser statt Schaufel
Wiener Archäologen schaffen den Blick unter die Erde ohne Ausgrabungen. Fundstätten können mit Laserstrahlen durchleuchtet werden.
Dienstag, 1. Oktober: Figl von Österreich - zum 100. Geburtstag von Leopold Figl
Der "Poldl" - so nannten ihn die Österreicher mit liebevoller Ironie. Leopold Figl, Außenminister des Staatsvertrags und Bundeskanzler der schwierigsten Nachkriegsjahre, wird in der Dokumentation von Ernst Trost als Mensch und Staatsmann gezeigt, hinter dessen jovialer "Heurigenpolitik" eiserner Wille und bedingungsloser Glaube an Österreich standen.
Mittwoch, 2. Oktober: "kreuz&quer: philosophicum": Die Ware Bildung Die geplante Neuordnung der Universitäten führte in Österreich zu Auseinandersetzungen über die Rolle der Bildung in der Gesellschaft. Die geplante Universitätsreform hat in Österreich heftige Diskussionen ausgelöst. Selbständigkeit, Machtverteilung und Besetzung der Gremien sind die vorherrschenden Themen. Namhafte Pädagogen und Globalisierungsgegner meinen, eine Umformung des Bildungssystems von weit größerer Tragweite beobachten zu können. Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit vollzieht sich eine zunehmende Ökonomisierung der Bildung.
Multinationale Konzerne bestimmen Bildungsinhalte? Marktkonformer Wettbewerb an Schulen statt Chancengleichheit? Wird Bildung zur Ware, zum Handelsgut degradiert oder sind gerade darin Chancen erkennbar? Was steht hinter dem Streit "über die Zukunft unserer Bildungseinrichtungen"?
Diskussionsteilnehmer sind Univ.-Prof. Dr. Marian Heitger, Pädagoge; Univ.-Prof. Dr. Roland Fischer, Mathematiker und Bildungsexperte; Dkfm. Lorenz Fritz, Generalsekretär der Industriellenvereinigung; Marlene Streeruwitz, Autorin; Diskussionsleitung: Gerhard Schwarz. Regie: Nikolaus Eder.
Donnerstag, 3. Oktober: Die Sendung entfällt auf Grund des Feiertags "Tag der Deutschen Einheit"
Freitag, 4. Oktober: Die ALPHA Österreich-Sendung entfällt aufgrund einer BR-alpha-Sondersendung der Reihe "ALPHA Forum":
Zum 65. Geburtstag von Franz Vranitzky, Österreichischer Bundeskanzler a.D., Moderation: Stephan Bergmann
Hinweis:
Der Wiederholungstermin der ALPHA-Österreich-Sendungen - Montag bis Freitag um 16.00 Uhr auf ALPHA Österreich - wird auf Grund einer Schemaänderung bei BR-alpha künftig ersatzlos gestrichen.
Rückfragen & Kontakt:
Rücksprachehinweis:
ORF-Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Barbara Jagschitz
(01) 87878 - DW 12468
http://tv.ORF.at
http://kundendienst.ORF.at