Zum Inhalt springen

Das Theater Forum Schwechat freut sich über die erfolgreiche Saison 2001/02, die beste seit langem

Rückblick und Vorschau auf die Saison 2002/3

Schwechat (OTS) - Deutlich mehr Publikum war in der Saison 2001/2
im Theater Forum Schwechat als in der Saison davor. Die Zahlen im Detail: 2000/1: 71 Vorstellungen mit 3.016 Besuchern (durchschnittlich 42,5 Personen), 2001/2: 81 Vorstellungen mit 5.259 Besuchern (durchschnittlich 64,9 Personen). Wir hatten nur 14% mehr Vorstellungen, konnten aber 47% mehr Einnahmen und 74% mehr Zuschauer gewinnen.

Der vielfältige Spielplan, der eine klare qualitätsorientierte Linie verfolgte, umfaßte zwei Festivals " die "Europäische Theaterwoche 2001" im Oktober und das "1. Schwechater Satirefestival" im Jänner und Februar 2002 ", die Eigenproduktion "Damenbekanntschaften" von Lotte Ingrisch sowie zahlreiche Gastspiele von Kabarett, Theater, Oper und Operette sowie einige Konzerte (Jazz, Klezmer) und Literatur und nicht zuletzt die immer beliebter werdenden Kinder- und Jugendtheaterproduktionen.

Es hat sich gezeigt, welches Potenzial in unserem Theater steckt, und wir sind der Meinung, daß dieses noch längst nicht vollständig ausgeschöpft ist.

Als sehr günstig hat sich auch die neue Corporate Identity als "Theater Forum Schwechat" ausgewirkt mit einer konsequenten Werbelinie und einer permanten Präsenz in der Öffentlichkeit.

Wir haben es geschafft, unser Haus als Theater für die Region zu etablieren und den Zuschauerinnen und Zuschauern eine günstige Alternative zu den Wiener Bühnen zu bieten. Aber auch Publikum aus Wien reist vermehrt aus Wien an, der Anteil beträgt ca. 35 - 40%.

Die neue Saison 2002/3 beginnt mit der Vorpremiere des Karl-Farkas-Abends "Ich liebe dich, mein Kropatschek" mit Joesi Prokopetz, Alexandra Hilverth und Andreas Steppan, dem ersten Abend des neuen Kabarett-Abonnements, am 23. und 25. September 2002.

Vom 3. bis 13. Oktober findet die "Europäische Theaterwoche 2002" unter dem Motto "Die Komödianten sind da." statt " Künstler aus Deutschland, Österreich und Griechenland sowie aus Irland und Holland werden ihre spannenden Produktionen präsentieren. Zur Eröffnung haben wir die volkstheaterhafte Klassiker-Inszenierung "Hamlet " in 50 Minuten" eingeladen, die einen komödiantischen Ausbruch aus der oft allzu treuen Shakespeare-Rezeption garantiert.

Am 7. November hat die Eigenproduktion "Die Ahnfrau" von Grillparzer Premiere. Der Klassiker wird als Alptraum eines untergehenden Geschlechtes gedeutet; Regie führt Johannes C. Hoflehner.

Das "Schwechater Satirefestival" wird nach dem Erfolg der ersten Auflage über einen längeren Zeitraum ausgedehnt und dauert vom 16. Jänner bis Ende Februar 2003. Eröffnet wird es mit einem Fest, zu dem der Berliner Satiriker Horst Evers seine unglaublich witzigen Alltagsszenen mitbringt.

Mit "Magic Afternoon" von Wolfgang Bauer wird ein zeitgenössischer Klassiker auf die Bühne des Theater Forum Schwechat gebracht, Premiere ist am 16. März 2003.

Regelmäßige Kinder- und Jugendtheater-Vorstellungen für Schulen, das Kabarett-Abonnement, Konzerte und weitere Theatergastspiele werden den Spielplan 2002/3 vervollständigen.

Wie Sie sehen, arbeiten wir mit viel Energie und Elan daran, das Theater Forum Schwechat weiterhin in der Stadt und Region als kulturellen Mittelpunkt zu etablieren.

Infos auf unserer Homepage (aktualisiert ab 17. 6. 2002):
http://www.forumschwechat.com

Rückfragen & Kontakt:

Mag. Johannes C. Hoflehner
THEATER FORUM SCHWECHAT
Tel.: 01/707 82 72-12

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF/NEF/OTS