Ungarn - Geheimtip der Woche
Wien (OTS) - "Typisch Ungarn" - Hungarika zum Genießen, Mitnehmen und Erinnern
Jeder kennt die Pik-Salami und den Barack, woher sie kommen schon weniger. Und wer weiß etwas über Béres-Tropfen? Ungarn hat eine Vielzahl an typischen Produkten zu bieten, keineswegs nur kulinarischer Art. In unseren kleinen Streifzug möchten wir Sie mit bekannten und unbekannteren Erzeugnissen Ungarns bekannt machen.
Der Barack - Marillenschnaps aus Kecskemét (Südliche Tiefebene)
Schnaps wir überall gleich gebrannt. Die Einzigartigkeit des Barack liegt in den Früchten. Sie stammen aus einer der wärmsten Regionen Ungarns und erhalten ihren besonderen Geschmack vom Sandboden, auf dem sie gedeihen. Der Sand ist ein schlechter Wärmespeicher, strahlt am Tag viel Wärme auf die Früchte ab und kühlt nachts stark ab. Diese Mischung aus Sand, Sonne und Nachtkälte geben den Marillen aus Kecskemet ihr unvergleichliches Aroma. "Destillat der Sonne" nennen die Einheimischen ihren Marillenbrand. Wer ihn einmal gekostet hat, weiß wovon die Rede ist.
Je nach Witterung im Frühling werden jährlich zwischen 1000 und 10 000 Tonnen Marillen geerntet, die in einem besonders schonendem Verfahren destilliert werden, um den vollen Geschmack der Früchte zu erhalten. Der echte Marillenschnaps ist klar weiß bis leicht gelblich.
Die Béres-Tropfen (Nördliche Tiefebene)
Die längst weltberühmte Erfindung des Wissenschaftlers aus Kisvárda, Dr. József Béres, sind in Ungarn seit Jahrzehnten der Inbegriff für Gesundheit. Erfunden wurden sie in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts und haben seither von Ungarn aus einen Siegeszug um die Welt angetreten. Die einzigartige Mischung aus Spurenelementen und Mineralien, die von Kennern, Millionen Menschen in aller Welt, schon lange zur Vorbeugung und Bekämpfung verschiedenster Erkrankungen angewandt wird, wurde im Jänner 2000 auch offiziell als Medikament anerkannt. Hergestellt werden die Béres-Tropfen heute von der Béres Pharma AG in Szolnok. Sie stärken nachweislich das Immunsystem und wirken gegen Entzündungen und Viruserkrankungen und zeigen nahezu keine Nebenwirkungen. Sie werden in der Medizin sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch angewandt. Rezeptfrei erhältlich in Apotheken.
Sonnenblumenhonig aus Mezöföld (Mitteltransdanubien)
Dieser einzigartige Honig entsteht durch die Tätig von Millionen Bienen, die hier am Rande der endlosen Sonnenblumenfelder gehalten werden. Sein milder Geschmack macht ihn als Süßstoff und Brotaufstrich zur Delikatesse, sein hoher Anteil an Spurenelementen und Vitaminen auch als wirkungsvolle volkstümliche Arznei wertvoll.
Rückfragen & Kontakt:
Ungarisches Tourismusamt
A-1010 Wien, Opernring 5
Tel.: 01/585 20 12-13
Fax: 01/585 20 12-15
ungarn@ungarn-tourismus.at
http://www.hungarytourism.hu
http://www.travelport.hu