Schach-Turnier der "Hortkinder" der Bezirke 8 und 20
Wien, (OTS) Auf Einladung des Bezirksvorstehers der Brigittenau, Karl Lacina, findet am Freitag, 24. Mai, im Festsaal des Amtshauses in Wien 20., Brigittaplatz 10, ein großes Schach-Turnier statt, an dem rund 50 Kinder aus Horten im 8. und 20. Bezirk teilnehmen. Zwischen 14 und etwa 17 Uhr spielen talentierte Kinder im Alter von 6 bis ca. 10 Jahren um Pokale und Medaillen. Die Teilnehmer wurden im Rahmen der Aktion "Schach im Hort" mit dem "königlichen Spiel" vertraut gemacht und haben dabei beachtenswerte Leistungen gezeigt. Der Eintritt zu dieser nicht nur für Schachexperten interessanten Veranstaltung ist frei.
Bezirksvorsteher Lacina stiftet schöne Pokale für die Gewinner des Wettbewerbes, der "Wiener Schachverband" stellt Medaillen als Ehrenpreise bereit. Alle Spieler erhalten Urkunden, das Turnier im Amtshaus Brigittaplatz - von den Vorrunden bis zum "Großen Finale" -beaufsichtigen erfahrene Schiedsrichter des "Wiener Schachverbandes". Seit nunmehr vier Jahren führt der "Wiener Schachverband" in mehreren Hortgruppen in den Bezirken Josefstadt und Brigittenau wöchentliche Schulungen durch. Bei der Aktion "Schach im Hort" entdecken die Schachprofis manchen begabten "Nachwuchsspieler", mit dieser Initiative ist auch ein integrativer Gedanke verbunden. Hortbesucher mit weniger ausgeprägten Deutsch-Kenntnissen sowie körperlich schwache Kinder können derlei Defizite durch ihre Fähigkeiten auf dem Spielbrett ausgleichen und gewinnen dadurch vermehrtes Selbstvertrauen. Auf spielerische Weise wird den Kindern die Wichtigkeit von Regelbewusstsein, Konzentration, Ausdauer und Fairness im Schachsport sowie im täglichen Leben vermittelt.
Der "Wiener Schachverband" ist unter der Telefonnummer 897 21 08 erreichbar, Kontakt via E-Mail: office@chess-vienna.at.
Allgemeine Informationen:
o Wiener Schachverband: http://www.chess-vienna.at/
(Schluss) enz
Rückfragen & Kontakt:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Oskar Enzfelder
Tel.: 4000/81 057
enz@m53.magwien.gv.at
PID-Rathauskorrespondenz: