Laska: Behinderten- und Sozialmesse "Jeder für Jeden"
Samstag und Sonntag im Rathaus
Wien, (OTS) Am 4. und 5. Mai steht das Rathaus jeweils in der Zeit von 13 bis 18 Uhr ganz im Zeichen des Miteinanders. An diesen beiden Tagen findet die Behinderten- und Sozialmesse "Jeder für Jeden" statt. Über Details informierte Vizebürgermeisterin Grete Laska am Dienstag im Mediengespräch des Bürgermeisters.
Das Wiener Rathaus sei nicht nur ein Begegnungsort für Wienerinnen und Wiener geworden, die Unterhaltung suchen, sondern auch eine Drehscheibe für viele Bereiche. Bei "Jeder für Jeden" gehe es um Kennen lernen, Mitmachen und Schnuppern, sagte Vizebürgermeisterin Laska. Wien verfüge über ein soziales Netz, auf das wir stolz sein können. Diese Messe soll eine Darstellung der breiten Palette anbieten, einen Informationsaustausch ermöglichen und erfahre durch die Verleihung eines "Preis der Menschlichkeit" durch Bürgermeister Häupl eine besondere Auszeichnung. Laska erinnerte auch an die Aktion "Bewegung findet Stadt", deren Ziel es sei, dass die Menschen - auch die behinderten - mehr Bewegung machen.****
Auf Initiative von Landtagspräsidentin Prof. Erika Stubenvoll und Gemeinderätin a.D. Ilse Forster öffnet das Wiener Rathaus am Wochenende zum zweiten Mal seine Tore für die Behinderten- und Sozialmesse "Jeder für Jeden". Nach dem großen Erfolg vom letzten Jahr haben Behindertenorganisationen sowie Selbsthilfegruppen und Vereine auch diesmal wieder die Gelegenheit, sich gemeinsam vorzustellen, ihr breites Serviceangebot zu präsentieren und vielleicht auch ein Klima für mehr Verständnis und Toleranz miteinander zu schaffen.
Sowohl geistig-, körperlich- oder sinnesbehinderte Mitbürger und chronisch Erkrankte als auch deren Angehörige und alle sozial interessierten Wienerinnen und Wiener sind herzlich eingeladen, sich bei "Jeder für Jeden" ausführlich zu informieren und mehr über Probleme und Herausforderungen, mit denen Menschen mit besonderen Bedürfnissen tagtäglich konfrontiert sind, zu erfahren.
Das bunte Programm
SAMSTAG, 4. MAI:
14.00 Uhr, Eröffnung durch Vizebürgermeisterin Grete Laska und Stadträtin Dr. Elisabeth Pittermann
14.15 Uhr, Tanzvorführung "Wiener Melange" durch den Verein "Ich bin OK"
14.30 Uhr, Vortrag zum Thema "Behindertenmilliarde" durch Hofrat Dr. Günther Schuster, Leiter des Bundessozialamt Wien/Niederösterreich/Burgenland
15.00 Uhr, Video bzgl. barrierefreies Wohnen
15.30 Uhr, Vortrag zum Thema "Behindertengerechtes Bauen &
Wohnen" von Mag. Bernadette Feuerstein und
Ing. Bernhard Hruska
16.00 Uhr, Vortrag zum Thema "Behinderten-Sport" von Franz Schöffmann, Vizepräsident des Wiener Behindertensportvereins
16.30 Uhr, Vortrag zum Thema "Reisen für Behinderte möglich?"
von Georg Freund, Aktion Gemeinsam Reisen
Wappensaal
13.00 bis 18.00 Uhr, Internetcafe
SONNTAG, 5. MAI:
10.10 Uhr, Musik "Joyride Ensemble"
10.40 Uhr, Tanztheater der Autisten-Theatergruppe Arche Noah "Karneval der Tiere"
11.00 Uhr, Musik "No Problem Orchester"
12.00 Uhr, Interviews aus dem Saal
12.30 Uhr, Musik "Traude Jelinek-Chochola"
13.00 Uhr, Musik "Joyride Ensemble"
13.40 Uhr, Tanztheater der Autisten-Theatergruppe Arche Noah "Karneval der Tiere"
14.00 Uhr, Musik "Adi Hirschall"
14.40 Uhr, Musik "No Problem Orchester"
15.15 Uhr, Musik "Joyride Ensemble"
16.00 Uhr, Musik "Traude Jelinek-Chochola"
16.15 Uhr, Musik "George Nussbaumer
17.00 Uhr, Preisverleihung "Preis der Menschlichkeit" durch Bürgermeister Dr. Michael Häupl
Wappensaal
10.00 bis 18.00 Uhr, Internetcafe
Speaker´s Corner
11.00 Uhr, Diskussion "Was bringt die Behinderten-Milliarde"
13.00 Uhr, Thema "Selbstbehalt - Pro und Contra"
15.00 Uhr, Diskussion "Neue Betreuungsmodelle für chronisch Kranke"
Unter dem Motto "Bewegung findet Stadt" wird bei dieser spannenden und informationsreichen Veranstaltung an beiden Tagen auch dem Sport besonderes Augenmerk zuteil.
Gemeinsam mit dem Wr. Behindertensportverband und dem Team von "Bewegung findet Stadt" heißt es daher im Arkadenhof "Schnuppern, Ausprobieren und Mitmachen".
Vorführungen mit Blindenhunden, Basketball Zielwerfen, Rollstuhl-Parcours, Handbikes, Tischtennis, Boccia-Demonstration, Handbikes, Basketball (Rollstuhlfahrer), stehen am Samstag auf dem Programm.
Darüber hinaus wird ein spezieller Monoski für querschnittgelähmte Wintersportfans vorgestellt.
Wo und wie Sportarten wie Fallschirmspringen, Feuerball, Pedalos uvm. angeboten werden, erfährt man bei den zahlreichen Informationsstationen.
Kinder für Segeln zu begeistern, dass ist das ganz große Anliegen des Club mini12 - dem integrativen Segelverein für geistig und mehrfachbehinderte Menschen.
Aber auch "Tanzen findet Stadt": Besondere Choreografien zeigt eine Tanzgruppe von behinderten und nichtbehinderten Menschen am Sonntag um 13.00 Uhr.
Der Eintritt ist selbstverständlich frei. (Schluss) ull/bz
Rückfragen & Kontakt:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Peter Ullmann
Tel.: 4000/81 081
ull@m53.magwien.gv.at
Barbara Zima
stadt wien marketing service gmbh
Tel.: 319 82 00-0
zima@wien-event.at
PID-Rathauskorrespondenz: