Zum Inhalt springen

Umweltgemeinde und attraktiver Wirtschaftsstandort BILD

LTP Dörler auf Gemeindebesuch in Mäder

Mäder/Bregenz (VLK) - Einen Gemeindebesuch in Mäder nutzte Landtagspräsident Manfred Dörler, um sich bei Bürgermeister Rainer Siegele und Mitgliedern des Gemeindevorstandes über
die aktuellen Probleme der Rheintalgemeinde zu informieren. Bürgermeister Siegele sprach dabei vor allem den Wunsch der Gemeinde an, in Verwaltungsagenden, wie etwa den Aufgaben
von Bauhof und anderen kommunalen Einrichtungen, mit den Umliegergemeinden gemeinsame Ressourcen zu nutzen. Dörler
nutzte die Visite in Mäder auch zu einem Firmenbesuch bei Gaulhofer, einem der führenden Fenstererzeuger Europas.
****

Mäder, die am Rhein liegende Grenzgemeinde zur Schweiz
mit knapp 3.200 Einwohnern, bezeichnet sich selbstbewusst
als "grüne Gemeinde" und hat die letzten Jahre im
Umweltbereich vieles geleistet. Zu erwähnen ist hier an
erster Stelle der angelegte Grüngürtel, der der
Rheintalgemeinde besonderes Flair verleiht. In Mäder
beheimatet ist unter anderem eine Öko-Hauptschule, in der
Ökologie als Pflichtfach geführt und den Schülerinnen und Schülern die Wechselbeziehungen zwischen Natur, Mensch und Wirtschaft bewusst gemacht wird. Das Schulgebäude wurde
nach neuesten ökologischen Kenntnissen, mit modernster
Technologie errichtet und nutzt selbstverständlich
alternative, umweltfreundliche Energiequellen.

Mäder ist auch als Wirtschaftsstandort attraktiv.
Größere und kleinere Unternehmen bieten immerhin 800 Arbeitsplätze in der Gemeinde an. Die Firma Gaulhofer
gehört mit zu den Paradeunternehmen in Mäder. Mehr als 75
Jahre Erfahrung, der kompromisslose Einsatz für Qualität
und Zuverlässigkeit haben Gaulhofer mit über 800
Mitarbeitern und drei Produktionsstätten zu einem der
führenden Hersteller von Fenstern und Türen Europas
gemacht. Am Standort in Mäder, wo im Oktober 1999 das neue Logistikcenter eröffnet wurde, werden alle Gaulhofer-Kunststofffenster produziert. Derzeit verlassen täglich 350
Fenster das Werk.
(gw/hapf/dig,nvl)

Rückfragen & Kontakt:

Redaktion/Chef vom Dienst
Tel.: 05574/511-20137
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664 625 56 68 oder 625 56 67
email: presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at

Landespressestelle Vorarlberg

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NVL/NVL