Zum Inhalt springen

ÖGB-Konferenz zur Einkommens-, Kollektivvertrags- und Lohnpolitik

ÖGB-Präsident Verzetnitsch bei der Eröffnung in Wattens (1)

Wattens (ÖGB). In Wattens, Tirol, findet heute, Freitag, 1. März 2002, die vierte von insgesamt acht Veranstaltungen statt, die der ÖGB im Rahmen seiner Konferenzen "Startschuss Zukunft" abhält. In der Veranstaltungsserie "Startschuss Zukunft" setzt sich der ÖGB ausführlich mit den Auswirkungen dieser Entwicklungen auf das österreichische Gesellschafts- und Sozialmodell auseinander und erarbeitet Antworten auf Zukunftsfragen, die schon heute ihre Schatten vorauswerfen. Eröffnet wurde die vierte Konferenz, die sich mit der Einkommens-, Kollektivvertrags- und Lohnpolitik beschäftigt, von ÖGB-Präsident Verzetnitsch.++++

Eingebunden sind auch die ÖGB-Mitglieder und alle Interessierten. Sie haben bei der SMS- und Online-Aktion des ÖGB die Möglichkeit, mitzumachen. Zu jedem Konferenzthema der insgesamt acht Veranstaltungen, werden vorab fünf Fragen - pro Woche eine Frage -gestellt, deren Ergebnisse dann in die Beratungen der ÖGB-ExpertInnen einfließen. Auch für die heutige Konferenz in Wattens zum Thema "Einkommens-, Kollektivvertrags- und Lohnpolitik" wurden fünf Fragen gestellt.

Insgesamt haben sich dabei mehr als 9000 Mitglieder und Interessierte beteiligt. So wurde die Frage "Soll der Kollektivvertrag den ArbeitnehmerInnen in Zukunft mehr Mitbestimmungsrechte sichern?" von 94,88 Prozent der Abstimmenden mit Ja beantwortet. 94,20 Prozent sprachen sich auch für die Verankerung der Weiterbildung in den Kollektivverträgen aus.

95,56 Prozent antworteten auf die Frage "Soll der Kollektivvertrag weiter wie ein Gesetz wirken" mit Ja. "Sollen Kollektivverträge auch weiterhin wie bisher überbetrieblich abgeschlossen werden?" fand bei 93,32 Prozent Zustimmung. Die Frage, ob das Lebensalter ausschlaggebend für die Höhe der Löhne sein soll, beantworteten 62,42 Prozent der TeilnehmerInnen mit einem Nein.

Die SMS-Fragen werden auch bei den kommenden Konferenzen zu den Themen "Sicherung des Wirtschaftsstandortes" (22. März in Stoob, Burgenland), Mitbestimmung - Mitgestaltung" (26. April in Leoben, Steiermark) sowie "Arbeitszeit - Lebenszeit" (24. Mai in Laakirchen, Oberösterreich) gestellt. Die gesamte Auswertung der bisherigen Fragen finden sich unter www.startschuss-zukunft.at.

Das Programm der heutigen Konferenz:

Eröffnung durch ÖGB-Präsident Fritz Verzetnitsch, anschließend Einleitung durch den Vorsitzenden der Konferenz und Leiter des ÖGB-Referates für Kollektivverträge Karl Klein.
Mag. Alois Guger, WIFO: "Sinnvolle Einkommenspolitik in einer globalisierten Welt".
Dr. Günther Chaloupek, AK-Wien: "Ist Kollektivvertragspolitik noch zeitgemäß?"

Am Nachmittag stehen die Themen und die Forderungen an eine künftige KV- und Einkommenspolitik zur Diskussion. (hell/ew)

ÖGB, 1. März 2002
Nr. 169
(Fortsetzung)

Der ÖGB unterstützt das Volksbegehren "Sozialstaat Österreich" vom 3. bis 10. April 2002. Machen Sie mit! Jede Stimme zählt.

Rückfragen & Kontakt:

Telefon: (01) 534 44/222
Fax: (01) 533 52 93

ÖGB Presse und Öffentlichkeitsarbeit

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NGB/NGB