Zum Inhalt springen

Diskussion zum Thema "Menschenrechte" im Bockkeller

Wien, (OTS) Am Dienstag, 5. März, findet um 19 Uhr im Spiegelsaal des Liebhartstaler Bockkellers (16., Galitzinstr. 1) der 3. Liga Salon zum Thema "Mit der Macht des Wortes. Modelle von Geschichten, Erzählungen und Sprache" statt. Veranstalter sind die Österreichische Liga für Menschenrechte und der Verband Wiener Volksbildung (VWV).

Zum Thema: Zu allen Zeiten haben Künstlerinnen und Künstler durch Dokumentationen und das Erzählen von Geschichten für die Menschenrechte gekämpft. Euripides’ "Troerinnen” rührt seine Leserinnen und Leser bis heute zu Tränen. Die Moderne als Projekt für die Menschenrechte wurde getragen von (z.B.) Autorinnen und Autoren wie Victor Hugo, Berta von Suttner, Karl Kraus, Hermann Broch und Alexander Giese. Diese haben unter Einsatz der ihnen zur Verfügung stehenden künstlerischen Mittel, der Macht des Wortes, für die Menschenrechte gekämpft. Karl Kraus beispielsweise, ist seiner Zeit im Kampf gegen ein borniertes Strafrecht und einer menschenschänderischen Justiz vorausgegangen. Im Kampf für die Armen und Schwachen, gegen Militarismus und Chauvinismus. Bei seinem Ausspruch "von der Menschenpflicht gegenüber der Sprache” handelt es sich "weniger darum, sie zu beherrschen, was nicht möglich wäre, als vielmehr darum, sich von ihr beherrschen zu lassen, statt von ihren missbräuchlichen Sprechern” (Michael Guttenbrunner). Modellhafte Beispiele aus den "Literaturen” der Vergangenheit und Gegenwart sollen Möglichkeiten exemplifizieren, das Ausdrucksmittel der künstlerisch gestalteten Sprache gegen die Verrohung und für die Menschenrechte wieder stärker ins Bewusstsein zu rücken.

o Mitwirkende: Dr. h. c. Michael Guttenbrunner, Prof. Leo Mazakarini, Univ. Prof. Dr. Manfried Welan
Moderation: Dr. Bernd Gallob

Weitere Informationen unter Tel.: 419 26 16 oder 523 63 17 (Tonband). (Schluss) vhs

Rückfragen & Kontakt:

www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Verband Wiener Volksbildung
Michaela Pedarnig
Tel.: 89 174/19
e-mail: michaela.pedarnig@vwv.at

PID-Rathauskorrespondenz:

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK/NRK