Wirtschaft unterstützt Gehrers Reformideen der AHS-Oberstufe
Bildungs- und Berufsinfos für "Employability" unverzichtbar
Wien (PWK110) - "Eine Reform der AHS-Oberstufe zur Vermittlung moderner Allgemeinbildung wird von der Wirtschaft begrüßt", stellt sich Michael Landertshammer, Leiter der Gruppe Bildung, hinter die Bemühungen von Bildungsministerin Elisabeth Gehrer. "Die Wirtschaftskammer Österreich erinnert dabei dringend an ihren Vorschlag, im Rahmen des Faches "Geographie und Wirtschaftskunde" eine Konzentration des gesamten wirtschaftlichen Bildungsstoffes in der 7. Klasse AHS vorzusehen", so Landertshammer. Damit wäre der Grundstein zu einer gesicherten wirtschaftlichen Grundbildung gelegt.
Aus Sicht der Wirtschaft gilt es, bei einer Reform der AHS-Oberstufe vor allem nicht abwählbare Grundlagen moderner Allgemeinbildung wie Deutsch, Mathematik, zwei lebende Fremdsprachen, Einführung in Naturwissenschaften und Informatik sowie die Vermittlung wirtschaftlichen Grundwissens einschließlich der Vermittlung von Kenntnissen über Europa und die EU zu bieten. Daneben soll Platz für die Entfaltung spezieller Interessen und Begabungen der Schüler durch Wahlmodule zur Ergänzung dieses Grundwissens und die Entwicklung der kreativen und musischen Schwerpunkte sein. Dies läuft auf ein verstärktes Stundenkontingent für solche Wahlmodule hinaus. Je nach Schulart soll es in der AHS-Oberstufe daneben klare Schwerpunktbildungen in Richtung technisch-naturwissenschaftliche Vertiefung, klassischer humanistischer Bildung (einschl. Latein) sowie Sprachen geben.
"Eine Oberstufe der AHS muss aber auch Bildungs- und Berufsinformation vorsehen, geht es doch darum, den Absolventen Informationen über die Möglichkeiten eines Berufseinstiegs zu geben. Auch das ist für "Employability" (= Eintrittsfähigkeit in den Arbeitsmarkt) unbedingt erforderlich. In diesem Zusammenhang ist die Wirtschaft selbstverständlich zu einer engen Kooperation mit dem Bildungsministerium, engagierten Schulen und Lehrergruppierungen gerne bereit, so Landertshammer. (pt)
Rückfragen & Kontakt:
Presseabteilung
Tel.: (01) 50105-4464
Fax: (01) 50105-263
e-mail: presse@wko.at
http://www.wko.at/Presse
Wirtschaftskammer Österreich