Zum Inhalt springen

Statistik/Lebenhaltungskosten/Index

Preisniveau im Dezember 2001 angestiegen Verteuerungen bei Obst, Gemüse und Urlauben

Bregenz (VLK) - Der vom Amt der Vorarlberger
Landesregierung veröffentlichte Vorarlberger
Lebenskostenindex liegt vor, demnach betrug der Vorarlberger Lebenshaltungskostenindex 2000 für den Monat Dezember 2001
102,8 Punkte. Das teilt die Landesstelle für Statistik im Amt
der Vorarlberger Landesregierung mit. ****

Wie Die Inflationsrate für Dezember 2001 beträgt im Jahresabstand 1,1 Prozent und ist damit der niedrigste
Monatswert im Jahre 2001. Dies ist in erster Linie auf das
hohe Preisniveau bei Heizöl und bei Treibstoffen zum
Jahresende 2000 zurückzuführen. Im Vergleich zum November
2001 ist eine Preissteigerung von 0,5 Prozent festzustellen. Zurückzuführen ist dieser starke Anstieg auf Verteuerungen
bei den Urlaubsausgaben sowie Preissteigerungen bei Obst und Gemüse.

Die verketteten Indexwerte für den Monat Dezember 2001:

Lebenshaltungskostenindex 1996 = 100 109,6 Punkte Lebenshaltungskostenindex 1986 = 100 142,9 Punkte Lebenshaltungskostenindex 1976 = 100 223,3 Punkte Lebenshaltungskostenindex 1966 = 100 389,6 Punkte LebenshaltungskostenindeX Mai 1945 =100 4292 Punkte

Die Monatliche Teuerungsraten im Jahresabstand (Jänner 2001
bis Dezember 2001):

Jänner 2001 + 2,8 Prozent Februar 2001 + 2,9 Prozent
März 2001 + 2,7 Prozent April 2001 + 3,1
Prozent
Mai 2001 + 3,5 Prozent Juni 2001 + 2,7 Prozent
Juli 2001 + 2,8 Prozent August 2001 + 2,6 Prozent September 2001 + 2,1 Prozent Oktober 2001 + 2,0 Prozent
November 2001 + 1,3 Prozent Dezember 2001 + 1,1 Prozent

Mit der Verlautbarung des Dezember-Wertes steht auch der Jahresdurchschnitt des Vorarlberger Lebenshaltungskostenindex
für das Kalenderjahr 2001 fest. Er beträgt 102,4 Punkte und
ist gegenüber dem Vorjahr um 2,4 Prozent gestiegen. Im
Vergleich dazu erhöhte sich der Verbraucherpreisindex von
Statistik Österreich um 2,7 Prozent.

Die Jahresdurchschnittswerte für das Jahr 2001 lauten:

Lebenshaltungskostenindex 1996 = 100 109,2 Punkte Lebenshaltungskostenindex 1986 = 100 142,4 Punkte Lebenshaltungskostenindex 1976 = 100 222,4 Punkte Lebenshaltungskostenindex 1966 = 100 388,1 Punkte Lebenhaltungskostenindex Mai 1945 = 100 4276 Punkte

Preisänderungen ausgewählter Einzelpositionen im Jahre 2001

Indexposition Prozentuelle Veränderung

Erhöhungen:
Maut; Vignette + 81,8 Prozent Krankenschein-/Ambulanzgebühr + 72,0 Prozent
Studiengebühr + 56,8 Prozent
PC-CDROM Spiel + 39,0 Prozent
Telefongespräch vom Automat + 38,7 Prozent
Parkgebühr + 33,3 Prozent
Saisonobst + 30,3 Prozent
Karotten + 30,3 Prozent
Orangen + 30,0 Prozent
Zucchini + 28,4 Prozent
Spitalskosten + 25,6 Prozent
Taxi + 17,7 Prozent
Gas, Arbeitspreis + 17,3 Prozent

Senkungen:
PC/Computer - 25,7 Prozent
Digitalkamera - 20,8 Prozent Gesundheitspräparat - 16,3 Prozent
PC-Drucker - 14,6 Prozent

Vergleich des Lebenshaltungskostenindex mit dem Verbraucherpreisindex nach Branchen im Jahre 2001

Lebens- Verbraucher-
Branche haltungskosten- preisindex

index 2000 2000

Ernährung + 3,2 % + 3,3 %
Tabakwaren + 4,8 % + 4,9 %
Errichtung, Mieten,
Instandhaltung
von Wohnungen + 2,6 % + 2,9 %
Beleuchtung und
Beheizung + 3,3 % + 3,2 %
Hausrat + 1,6 % + 1,4 %
Bekleidung und
persönliche Ausstattung + 0,9 % + 1,6 %
Reinigung von
Wohnung, Wäsche und
Bekleidung - 0,9 % + 2,3 %
Körper- und
Gesundheitspflege + 3,4 % + 4,4 %
Bildung und Freizeit + 2,0 % + 2,4 %
Verkehr + 2,1 % + 1,9 %

Gesamtindex + 2,4 % + 2,7 ,nvl%

Rückfragen & Kontakt:

Redaktion/Chef vom Dienst
Tel.: 05574/511-20136
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664 625 56 68 oder 625 56 67
email: presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at

Landespressestelle Vorarlberg

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NVL/NVL