Zum Inhalt springen

ÖAMTC für Ansturm zum 62. Hahnenkammrennen in Kitzbühel gerüstet

Laufend aktuelle Infos - Pannenhilfe permanent vor Ort - Zwei Notarzthubschrauber in Bereitschaft

Wien (ÖAMTC-Presse) - Der Zustrom zu den Schirennen am Hahnenkamm in Kitzbühel wird auch heuer wieder enorm sein: Von Freitag bis Sonntag werden insgesamt über 100.000 Ski-Fans erwartet, davon allein 60.000 zum "Abfahrts-Klassiker" auf der Streif. Die ÖAMTC-Informationszentrale wird laufend über die Verkehrssituation auf den Zufahrten berichten. Auch werden Einsatzfahrzeuge der ÖAMTC-Pannenhilfe auf allen Großparkplätzen stationiert sein, um im Falle einer Panne rasch Hilfe leisten zu können. Für medizinische Notfälle stehen zwei Notarzthubschrauber der "Christophorus"-Flotte bereit.

ÖAMTC-Park-Tipps

Abstellflächen für rund 3.500 PKW sind im Bereich der südlichen und der westlichen Ortseinfahrt von Kitzbühel eingerichtet. Von beiden Parkplätzen ist das Weltcup-Gelände zu Fuß in wenigen Minuten erreichbar. "Diese werden allerdings bereits während der Morgenstunden ausgelastet sein", warnt ein Sprecher der ÖAMTC-Informationszentrale. Weitere Großparkplätze befinden sich in Kirchberg im Zuge der B 170 und in Oberndorf in Tirol (B 161). Von dort gelangt man mittels kostenlosem ÖBB-Shuttle-Zug direkt zum Zielgelände beim Hahnenkamm. Die Züge verkehren im 10-Minuten-Takt. Autobusse können am Parkplatz beim Schwarzsee oder in der Ladestraße abgestellt werden. Laut ÖAMTC sind alle Parkmöglichkeiten gut beschildert. Rund 200 Gendarmerie-Beamte werden ausschließlich für die Verkehrsregelung zuständig sein.

ÖAMTC-Pannenhilfe vor Ort im Einsatz

Nicht nur die Exekutive, sondern auch die Pannenhilfe des ÖAMTC ist für alle Eventualitäten gerüstet: "Wir sind mit mehreren Einsatzfahrzeugen auf allen Großparkplätzen vor Ort, um allen Lenkern im Falle einer Panne schnell mit Rat und Tat zur Seite zu stehen", so Thomas Zluga vom ÖAMTC-Tirol. Erreichbar sind die "Gelben Engel" -wie gewohnt- unter der Kurzrufnummer 120.

Zwei ÖAMTC-Notarzthubschrauber in Bereitschaft

Zusätzlich zu dem in Kitzbühel ständig stationierten ÖAMTC-Notarzthubschrauber "Christophorus 4" wird für die Dauer der Hahnenkamm-Rennen eine zweite Maschine unmittelbar beim Weltcup-Gelände stationiert.

"Rechtzeitig Anreise antreten!"

Um den Beginn der Rennen nicht zu versäumen, raten die Mitarbeiter der ÖAMTC-Informationszentrale allen Skisport-Fans, unbedingt rechtzeitig daheim wegzufahren. Vom Osten kommend reist man am besten über das "Deutsche Eck" , der Verbindung - Bad Reichenhall - Salzburg -Lofer an. Autofahrer, die von der Tauern Autobahn (A 10) kommen, können ab Bischofshofen über die Pinzgauer Straße (B 311) und den Pass Thurn zufahren. Die kürzeste Verbindung vom Süden führt über die mautpflichtige Felbertauern Strecke (B 108). Hier müssen allerdings baustellenbedingte Wartezeiten von bis zu 30 Minuten vor den Tunnelportalen eingeplant werden. Vom Westen kommend fährt man über die Inntal Autobahn (A 12) und ab der Anschlussstelle Wörgl über die Brixental Straße (B 170).

Akutelle Informationen zur Verkehrssituation auf den Zufahrten nach Kitzbühel erhält man rund um die Uhr bei der ÖAMTC-Hotline unter der Nummer (0043) (0) 1 711 99 - 7 bzw. können der Homepage des Clubs unter www.oeamtc.at entnommen werden.

(Schluss)
ÖAMTC-Informationszentrale / Bei

Rückfragen & Kontakt:

Tel.: (01) 71199-0

ÖAMTC-Informationszentrale

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NAC/NAC