Zum Inhalt springen

Erfolgreiches Gastspiel des Wiener Staatsopernballetts in Sevilla

Erste Aufführung im Ausland von Renato Zanellas "Der Nussknacker"

Wien (OTS) - Am Montag, dem 7. Jänner 2002, begann das viertägige Gastspiel des Wiener Staatsopernballetts im Teatro de la Maestranza in Sevilla. Am Programm der vier Vorstellungen, die schon lange im voraus ausverkauft waren, steht Peter Iljitsch Tschaikowskis "Der Nussknacker" in der Choreographie von Staatsopern-Ballettchef Renato Zanella.

Die Hauptpartien in der vom Publikum mit enthusiastischem Beifall aufgenommenen ersten Vorstellung des Gastspiels tanzten Simona Noja, Jürgen Wagner, Christian Rovny und Shoko Nakamura. In der zweiten Vorstellung des Gastspiels, am Dienstag, dem 8. Jänner 2002, sind Eva Petters, Gregor Hatala, Wolfgang Grascher und Dagmar Kronberger in den Hauptpartien besetzt.

Dirigent der Aufführungen ist Michael Halász, es spielt das Real Orquesta Sinfonica de Sevilla.

An dem von Ballettdirektor Renato Zanella geleiteten Gastspiel nehmen 85 Personen (Ballettensemble, Techniker, Szenischer Dienst) teil.

Während des Gastspiels des Wiener Staatsopernballetts in Sevilla bestreitet am 10. Jänner 2002 die Ballettschule der Wiener Staatsoper eine Abendvorstellung in der Wiener Staatsoper. Auf dem Programm stehen die Ballette "Idomeneo-Tänze (Laus Deo)" (Choreographie:
Renato Zanella), "Lines, Poses and a Bit of Love" (Choreographie:
Eugène van den Boom), "Garten der Verwandlungen" (Choreographie: Rose Breuss) und das 2. Bild aus "Die Puppenfee" (Choreographie: Josef Hassreiter).

Als erste Vorstellung des Wiener Staatsopernballetts nach der Rückkehr aus Sevilla steht am

15. Jänner 2002 "Verdi-Ballett: Ein Maskenball" (Choreographie:
Vladimir Malakhov) auf dem Programm. Die Hauptpartien tanzen Eva Petters und Vladimir Malakhov.

Rückfragen & Kontakt:

Wiener Staatsoper,
Ballettpressebüro,
Tel.: 01/51444-2520, Fax -2580

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | STO/OTS