ORF mit zwei Produktionen beim Sundance Film Festival 2002
"Hundstage" von Ulrich Seidl im Wettbewerb, die "Kunst-Stücke"-Produktion "Artists 9-11" außer Konkurrenz
Wien (OTS) - Am Donnerstag, dem 10. Jänner 2002, wird das diesjährige Sundance Film Festival in Park City im US-Bundesstaat Utah eröffnet. Der ORF ist heuer mit gleich zwei Produktionen vertreten: Ulrichs Seidls vom ORF geförderter Kinofilm "Hundstage" läuft im Wettbewerb in der Sektion "World Cinema", die ORF-"Kunst-Stücke"-Produktion "Artists 9-11 - New Yorker Künstler nach dem 11. September" ist jeweils am 12. und 18. Jänner 2002 in zwei Spezialvorführungen zu sehen. Das von Robert Redford begründete US-Festival gilt als die imageträchtigste Plattform des amerikanischen Independent Films und als eines der medienwirksamsten Branchenereignisse abseits des Hollywood-Mainstreams. Das Festival dauert bis 20. Jänner.
ORF-Informationsintendant Hannes Leopoldseder sieht darin eine Bestätigung der hervorragenden Arbeit der ORF Kultur: "Mit den Teilnahmen am Sundance Film Festival zeigt sich einmal mehr, dass der ORF ein auch international höchst erfolgreicher Kulturpartner für Österreichs Filmschaffende ist."
"Hundstage" in Sektion "World Cinema"
Nach dem großen Erfolg im September dieses Jahres beim Filmfestival in Venedig ("Großer Preis der Jury") und vier weiteren internationalen Preisen bei den Filmfestspielen von Gijon (November 2001) und von Bratislava (Dezember 2001) ist Ulrich Seidls preisgekröntes Spielfilmdebüt "Hundstage" nun zum renommierten US-Filmfestival Sundance in den Wettbewerb um den World Cinema Audience Award eingeladen. Vier Mal - am 11., 12., 15. und 19. Jänner 2002 - wird der vom ORF kofinanzierte österreichische Kinofilm gezeigt. Seidls provokante Milieustudie über eine Gruppe von Menschen an der südlichen Peripherie Wiens ist nach Michael Glawoggers Dokumentation "Megacities" (1999) der bisher zweite österreichische Film, der in das Programm des Sundance Film Festivals aufgenommen wurde. In der heurigen Selektion der Programmschiene "World Cinema" werden insgesamt 26 herausragende nicht amerikanische Produktionen gezeigt. Darunter ist "Hundstage" einer von insgesamt zehn handverlesenen europäischen Filmen. Während der Dauer des Sundance Festivals feiert Ulrich Seidls jüngstes Werk auch in Österreich Premiere: Am 16. Jänner läuft er erstmals im Gartenbaukino, ab 18. Jänner ist er in weiteren heimischen Kinos zu sehen.
Neben seinen Festivalerfolgen kann "Hundstage" auch einige erfreuliche Ergebnisse im internationalen Verkauf verbuchen. Die Verleihrechte wurden seit der Auszeichnung des Films bei den Filmfestspielen von Venedig nach Deutschland, Griechenland, Italien, Russland, Kanada sowie in die Niederlande verkauft. Darüber hinaus herrscht besonders im englischsprachigen Raum reges Interesse nach Retrospektiven der bisherigen Arbeiten von Ulrich Seidl.
"Hundstage" ist eine Produktion der Wiener Allegro-Film in Koproduktion mit The Coproduction Office/Berlin, hergestellt mit Unterstützung des ORF, des Österreichischen Filminstituts, des Wiener Film Fonds sowie des Landes Niederösterreich.
"Artists 9-11 - New Yorker Künstler nach dem 11. September":
Deborah Shaffers "Artists 9-11", produziert von Martin Kramls Firma MMKmedia, ist nach Michael Glawoggers "Megacities" und Ulrich Seidls "Hundstage" die bisher dritte ORF-Produktion, die in das Programm des Festivals in Park City aufgenommen wurde.
"Kunst-Stücke"-Chef Karl Khelys persönliche Freundin Deborah Shaffer begann drei Tage nach den Attentaten von New York zu filmen. Sie beobachtete zehn New Yorker Künstler, die in nächster Umgebung des World Trade Centers wohnen und somit unmittelbar Betroffene sind. "Als ich ihr den Vorschlag zu diesem Film gemacht habe", so Khely, "habe ich sie gebeten, sich dieses Angebot zu überlegen. Sie meinte aber, sie könne jetzt ohnehin an nichts anderes mehr denken." So ist der Film "Artists 9-11" entstanden, der am 22. November 2001 im ORF seine Weltpremiere feierte und nun auch zum Sundance Film Festival eingeladen wurde.
"Ein Meilenstein in der Geschichte der 'Kunst-Stücke'", freut sich ORF-TV-Kulturchefin Dr. Haide Tenner.
Rückfragen & Kontakt:
Rudolf Fehrmann
Ruza Holzhacker
(01) 87878 - DW 12765 oder 14703
http://programm.orf.at
http://kundendienst.orf.at
ORF-Pressestelle