Farthofer: Grenzüberschreitendes Projekt soll Kenntnisse in der Heizungs-, Lüftungs-, Klima- sowie Alternativtechnik vorantreiben
EU-Programm INTERREG fördert Landesberufsschule Zistersdorf
St. Pölten, (SPI) - "Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bringt für Niederösterreich wichtige Impulse in Bereichen der Aus- und Weiterbildung sowie im Kompetenzaufbau", stellt der Waldviertler Mandatar LAbg. Farthofer fest. Damit werde der technische Fortschritt gefördert, ein reger Informationsaustausch forciert und v.a. die Wege in Richtung EU-Osterweiterung geebnet. "Die Niederösterreicher sollen von den Tschechen profitieren und umgekehrt. Daher freut es mich besonders, dass wir in der letzten Regierungssitzung ein Kooperationsprojekt in der Heizungs-, Lüftungs-, Klima- sowie Alternativtechnik zwischen beiden Gebieten in die Niederösterreichischen Förderungen aufnehmen konnten. Als Eigenmittel stehen 10.900 Euro (rund 150.000 Schilling) zur Verfügung. Hinzu kommt die Förderung der EFRE in derselben Höhe, was eine Gesamtsumme von 21.800 Euro (300.000 Schilling) ausmacht. Förderempfänger ist die Landesberufsschule Zistersdorf, Projektpartner sind die NÖ Landesinnung für Sanität-, Heizungs- und Lüftungstechniker sowie deren Äquivalente in Vyskov sowie Brünn."****
Das geförderte Zentrum bietet nahezu ideale Voraussetzungen für eine länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen Schulungseinrichtungen und Unternehmen in Niederösterreich, Tschechien, aber auch der Slowakei und Ungarn. "Die Ziele, die das Projekt verfolgt reichen von der Angleichung im Ausbildungsbereich im Bereich der Heizungs-Lüftungs-, Klima- sowie Alternativtechnik bis hin zur Schaffung einer Kommunikationsplattform, die einen regen Informations- und Bildungsaustausch der wichtigsten Institutionen untereinander forcieren sollen. Branchenspezifische Kenntnisse, die über Technisches weit hinausgehen, die Rechtliches oder sonstige Rahmenbedingungen betreffen, können so weitervermittelt werden", erläutert LAbg. Farthofer. Der Durchführungszeitraum des Projekts beginnt rückwirkend mit November 2001 und findet im April 2003 seinen Abschluss.
(Schluss) rs
Rückfragen & Kontakt:
Tel: 02742/9005 DW 12794
Landtagsklub der SPÖ NÖ