Fitness nach den Feiertagen: "Walking Miles"
Spaziergänge in den Bezirken 2, 3, 5, 6, 8, 14 und 18
Wien, (OTS) Wenn opulente kulinarische Festtagsfreuden einen kleineren oder größeren Gewichtszuwachs bewirkt haben, ist es an der Zeit für Spaziergänge auf den "Walking Miles". In sieben Bezirken führen Wegstrecken mit einer speziellen Beschilderung fitnessbewusste Spaziergeher zu kulturellen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten. Sämtliche "Walking Miles" sind selbst für ungeübte Marschierer leicht absolvierbar, die Streckenlängen bewegen sich zwischen rund 1 Kilometer und etwa 2,5 Kilometer. Nähere Informationen über die sieben "Walking Miles" gibt es im Internet unter www.wien.gv.at/herz/walking_miles.htm. Die User finden kurze Beschreibungen der Besichtigungspunkte und Pläne der Strecken. Gleichfalls ersichtlich sind die Gehzeiten (zur Wahl stehen "gemütliche" oder "zügige" Varianten) und Angaben über den Kalorienverbrauch der Flaneure.****
Sieben "Walking Miles" statt "Vanillekipferl & Co."
Bei den Ausgangspunkten der "Walking Miles" finden die Geher markante Informationstafeln, auf denen positive Auswirkungen von Spaziergängen auf die Gesundheit genannt werden. Hinweise über den Wegverlauf und Erläuterungen zu den Stationen entlang der Strecken dürfen nicht fehlen. Das Durchhaltevermögen der fleißigen Wanderer wird durch Erklärungen über den zusätzlichen Verbrauch an Kalorien gefördert.
Die Route im 2. Bezirk reicht von der Schwedenbrücke bis zum Praterstern. Der Spaziergang im 3. Bezirk verläuft von der Landstraßer Brücke bis zum Platz der Opfer der Deportation. Im 5. Bezirk führt ein schöner Rundgang vom Siebenbrunnenplatz bis zum Margaretenplatz. Die Wanderung im 6. Bezirk erstreckt sich zwischen der Gumpendorfer Straße (beim Mariahilfer Gürtel) und der Rahlgasse. Im 8. Bezirk wurde eine "Walking Mile" zwischen der Josefstädter Straße 2 und der Josefstädter Straße 82 angelegt. Die Route im 14. Bezirk bringt die Fußgeher von der Reinlgasse bis zur Kendlerstraße (Hütteldorfer Straße). Beim Währinger Gürtel (Währinger Straße) beginnt der Spaziergang in Währing, dieser Pfad endet auf dem Aumannplatz.
Im Rahmen der "Walking Mile" in der Leopoldstadt entdecken die Fußgeher unter anderem das einstige "Carl-Theater", beim Marsch in der Landstraße wird neben anderen Sehenswürdigkeiten der "Sünnhof" aufgesucht. In Margareten kommen die Spazierer auch bei einer Hans-Moser-Gedenktafel vorbei. Zu den Stationen auf der "Walking Mile" in Mariahilf gehört das Raimundtheater, in der Josefstadt wird nicht zuletzt zum Wohnhaus von Marie Ebner-Eschenbach spaziert. Bei der Tour in Penzing ist im Verlauf der Strecke ein Jugendstilhaus sowie ein altes Lichtspieltheater zu sehen. Ein "Pestkreuz" und die Währinger Pfarrkirche zählen zu den Besichtigungspunkten bei einem Streifzug durch Währing. (Schluss) enz
Rückfragen & Kontakt:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Oskar Enzfelder
Tel.: 4000/81 057
e-mail: enz@m53.magwien.gv.at
PID-Rathauskorrespondenz: