Der Euro-Zug rollt durch Vorarlberg BILD
Informationskampagne der Bundesregierung - LH Sausgruber: Landesverwaltung ist fit für den Euro
Bregenz (VLK) - Der "EuroTrain 2001" rollt durch
Vorarlberg - gemeinsam mit Vertretern der Banken und der Wirtschaftskammer präsentierte Landeshauptmann Herbert
Sausgruber heute, Dienstag, im Euro-Zug am Bahnhof in Bregenz
den aktuellen Stand der Euro-Umsetzung: Die Vorarlberger Landesverwaltung und 92 Prozent der heimischen Betriebe sind euro-fit, die Banken sind bei der Umstellung voll im Plan.
****
Die Vorarlberger Landesverwaltung ist fit für den Euro,
betonte Landeshauptmann Sausgruber: "Die Landesgesetze wurden bereits auf Euro umgestellt. Auch die sogenannte
Abrundungsgarantie wurde eingehalten". Das heisst, dass die Landesverwaltung bei der Euroumstellung zu Gunsten des
Bürgers abrundet.
"Tonnenweise" Euro
"Der Euro ist auf Schiene", betonte Helmut Höpperger,
Leiter der Nationalbank-Zweigstelle in Bregenz, die
Vorverteilung verläuft in Österreich plangemäß. Höpperger:
"Dazu ist zu bedenken, dass der Wert der Banknoten zwar hoch
ist (ca. 250 Milliarden Schilling), das Gewicht aber relativ
gering (ca. 350 Tonnen)". Bei den Münzen ist es in gewaltigem
Maße umgekehrt: dem Wert von rund neuen Milliarden Schilling
steht ein Gewicht von 8.000 Tonnen gegenüber.
Banken: Enormer logistischer Aufwand
"Wir haben unsere Filialen bereits mit den neuen Scheinen
und Münzen versorgt", erläuterten der Bregenzer Sparkassen-Vorstandsdirektor Hermann Nagiller und Alfred Köberle, Landesdirektor der Erste Bank. Für die Banken insgesamt
bedeutet die Umstellung einen enormen logistischen Aufwand. Nagiller: "Die ersten beiden Wochen des kommenden Jahres
werden für Stress bei Bankmitarbeitern und Kunden
gleichermassen sorgen, weil der Umgang mit dem neuen Geld
eben noch gewöhnungsbedürftig sein wird". In den Sparkassen
und Erste Bank werden in dieser Zeit zusätzliche Mitarbeiter eingesetzt.
92 Prozent der heimischen Betriebe sind euro-fit
Gerade die exportorienterte heimische Wirtschaft begrüßt
die neue gemeinsame Währung. Die Wirtschaftskammer hat laut
seinem Euro-Bauftragten Peter Kircher, bereits vorzeitig
begonnen, die Vorarlberger Betriebe auf den Euro
vorzubereiten: "92 Prozent der Betriebe haben schon
umgestellt, jetzt gilt unsere ganze Aufmerksamkeit den
restlichen acht Prozent".
EuroTrain 2001 in Vorarlberg
Der EuroTrain bietet in fünf Waggons geballte Euro-
Information für alle Altersgruppen. Nach der heutigen Auftaktveranstaltung in Bregenz macht der Zug noch in
weiteren Stationen in Vorarlberg Halt: Dornbirn (Mittwoch, 7. November 2001) und Bludenz (Donnerstag, 8. November 2001). (tm/dig,nvl)
Rückfragen & Kontakt:
Redaktion/Chef vom Dienst
Tel.: 05574/511-20141
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664 625 56 68 oder 625 56 67
email: presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at
Landespressestelle Vorarlberg