Enthüllung einer Gedenktafel für Philipp Rottenberg
Wien, (OTS) Der Bezirksvorsteher der Brigittenau, Karl Lacina, enthüllt am Mittwoch, 7. November, um 17.30 Uhr, beim Hause in Wien 20., Hannovergasse 13-15, eine Gedenktafel für Philipp Rottenberg. Die Tafel erinnert an die Leiden jüdischer Bürger, die einstmals von den Nationalsozialisten aus ihren Wohnungen vertrieben wurden. In der Brigittenau haben Schergen des NS-Regimes 260 jüdische Mieter um ihre Bleibe gebracht. 19 dieser Mieter, darunter Philipp Rottenberg, wurden später zu Opfern des Holocaust. Philipp Rottenberg war ein Bewohner des "Georg-Schmidl-Hofes" in der Hannovergasse, der Kassenbeamte war bis 1934 als sozialdemokratischer Bezirksrat im 20. Bezirk tätig.****
Die Gedenktafel für Philipp Rottenberg ist weitaus mehr als ein Zeichen der Erinnerung an einen Bezirksmandatar. Sein Name wird stellvertretend für das Leid aller von den Nationalsozialisten verfolgten Mietern des "Georg-Schmidl-Hofes" genannt.
Rosa-Jochmann-Ausstellung im Amtshaus 20
Im Anschluss an die Gedenktafel-Enthüllung wird um 18.30 Uhr im Amtshaus für den 20. Bezirk am Brigittaplatz 10 (2. Stock) eine Ausstellung über das Leben von Rosa Jochmann eröffnet. Im Zuge der Eröffnung würdigt Bezirksvorsteher Karl Lacina das Wirken der Widerstandskämpferin und späteren "Ehrenbürgerin der Stadt Wien". Rosa Jochmann wurde im Jahre 1901 in der Brigittenau geboren, in weiterer Folge übersiedelte ihre Familie nach Simmering. Die Ausstellung ist am Donnerstag, 8. November, und am Freitag, 9. November, jeweils von 14 bis 18 Uhr, bei freiem Eintritt zu besichtigen. (Schluss) enz
Rückfragen & Kontakt:
www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Oskar Enzfelder
Tel.: 4000/81 057
e-mail: enz@m53.magwien.gv.at
PID-Rathauskorrespondenz: