46,7 Prozent Marktanteil für ORF-Fernsehen im Oktober 2001
Wien (OTS) - Die ORF-Fernsehprogramme wurden im Oktober 2001 vom Publikum gut angenommen. In jenen rund 80 Prozent der österreichischen Haushalte, die über Kabel- und/oder Satellitenempfang verfügen, erzielte der ORF einen Marktanteil (Erwachsene 12+) von 46,6 Prozent (ORF 1: 18,4 Prozent, ORF 2: 28,2 Prozent). Gegenüber Oktober 2000 bedeutete dies ein Minus von 1,8 Prozentpunkten (ORF 1: 20,8 Prozent, ORF 2: 27,5 Prozent).
3sat, das gemeinsame Kulturprogramm von ZDF, ORF, SRG und ARD, erreichte im Oktober einen KaSat-Marktanteil von 1,3 Prozent und damit um 0,2 Prozentpunkte mehr als im Oktober 2000. Die sechs Hauptkonkurrenten des ORF - RTL, SAT.1, PRO7, RTL2, ARD und ZDF -kamen im Oktober 2001 auf einen Marktanteil von 30,6 Prozent, das ist ein Plus von 0,8 Prozentpunkten gegenüber Oktober 2000.
Informationssendungen gut genutzt
Im Bereich der öffentlich-rechtlichen Kernprogramme des ORF führten die Informationssendungen auch im Oktober das Ranking an: Den ersten Platz belegte die "Zeit im Bild 1" vom 7. Oktober (2,034 Mio. Seher, 30,2 Prozent Reichweite, 72 Prozent KaSat-Marktanteil), gefolgt von "Bundesland heute" vom 29. Oktober (1,600 Mio. Seher, 23,8 Prozent RW, 67 Prozent KMA). Sehr gut angenommen wurden auch die "Zeit im Bild spezial" vom 7. Oktober (1,163 Mio. Seher, 17,3 Prozent RW, 55 Prozent KMA), die "Zeit im Bild 2 spezial"-Afghanistan-Reportage von Friedrich Orter vom 17. Oktober (901.000 Seher, 13,4 Prozent RW, 39 Prozent KMA) und die Sendung "help tv" vom 3. Oktober (1,052 Mio. Seher, 15,6 Prozent RW, 38 Prozent KMA). "Thema" erreichte am 1. Oktober 864.000 Seher (12,8 Prozent RW, 32 Prozent KMA), und "Der Report" kam am 30. Oktober auf 720.000 Seher (10,7 Prozent RW, 27 Prozent KMA).
Im Bereich "Bildung und Zeitgeschehen" zeigte sich vor allem die Reihe "Universum" wiederum erfolgreich. Die Folge "Grönland" erreichte am 18. Oktober 1,004 Mio. Seher (14,9 Prozent RW, 32 Prozent KMA), gefolgt von "Der blaue Planet" am 16. Oktober (914.000 Seher, 13,6 Prozent RW, 30 Prozent KMA), "Libysche Sahara" am 4. Oktober (821.000 Seher, 12,2 Prozent RW, 28 Prozent KMA) und "Das Alien-Insekt" am 23. Oktober (807.000 Seher, 12,0 Prozent RW, 27 Prozent KMA). 370.000 Österreicher sahen am Nationalfeiertag den Filmessay von Peter Pelinka "Wozu noch Österreich?", der damit 5,5 Prozent RW und 18 Prozent KMA erreichte.
Führend bei den Sportsendungen war mit 1,096 Millionen Sehern die Übertragung der zweiten Halbzeit des Fußball-WM-Qualifikationsspiels Israel gegen Österreich am 27. Oktober (16,3 Prozent RW, 42 Prozent KMA), gefolgt von den Sportnachrichten am 28. Oktober mit 881.000 Sehern (13,1 Prozent RW, 30 Prozent KMA). Die Übertragung des zweiten Durchgangs des Ski-Weltcup-Riesentorlaufs der Herren aus Sölden hatte am 28. Oktober 655.000 Seher (9,7 Prozent RW, 58 Prozent KMA), die Übertragung der zweiten Halbzeit des Fußball-Bundesligaspiels FC Tirol gegen Sturm Graz am 21. Oktober 587.000 Seher (8,7 Prozent RW, 36 Prozent KMA).
Hohe Publikumsakzeptanz für ORF-Fiction
Sehr erfolgreich war am 21. Oktober "Zwölfeläuten", der 999.000 Seher erreichte (14,8 Prozent RW, 29 Prozent KMA), die ORF-Literaturverfilmung "Spiel im Morgengrauen" sahen am 27. Oktober 520.000 Österreicherinnen und Österreicher (7,7 Prozent RW, 16 Prozent KMA), beides Produktionen der ORF-Kultur. Nur 118.000 Zuseher entschieden sich am 13. Oktober für die Theaterübertragung "Tod eines Handlungsreisenden" (1,8 Prozent RW, 4 Prozent KMA) im Hauptabendprogramm.
Der Serienhit "Der Bulle von Tölz" landete mit der neuen Episode "Bullenkur" im Oktober mit 1,206 Mio. Zuschauern (17,9 Prozent RW, 48 Prozent KMA) auf Platz drei der erfolgreichsten Sendungen im Oktober (nach der "Zeit im Bild" und "Bundesland heute"), gefolgt von "Wetten, dass ...?" am 13. Oktober (1,200 Mio. Seher, 17,8 Prozent RW, 49 Prozent KMA). Sehr gute Werte erreichten "Die Maske des Zorro" am 21. Oktober mit 1,064 Millionen Sehern (15,8 Prozent RW, 35 Prozent KMA) und "Der Bockerer III" am 24. Oktober mit 1,020 Millionen Sehern (15,2 Prozent RW, 34 Prozent KMA). Auch die Unterhaltungsserien wurden gut angenommen: "Das Traumschiff" kam am 14. Oktober auf 996.000 Seher (14,8 Prozent RW, 28 Prozent KMA). Für "Klingendes Österreich" entschieden sich am 26. Oktober 977.000 Seher (14,5 Prozent RW, 31 Prozent KMA), gefolgt von den "Weißblauen Geschichten", die am 10. Oktober 976.000 Seher erreichten (14,5 Prozent RW, 33 Prozent KMA), und 975.000 Sehern am 29. Oktober für "Schlosshotel Orth" (14,5 Prozent RW, 29 Prozent KMA). Bei der Sendung "Die Millionenshow" testeten am 6. Oktober 845.000 Österreicherinnen und Österreicher ihre Allgemeinbildung (12,5 Prozent RW, 30 Prozent KMA).
Ernst-Hinterberger-"Festspiele" im ORF
Auf großes Publikumsinteresse stießen die Ernst-Hinterberger-"Festspiele" am 27. und 28. Oktober im ORF. Den Spitzenwert erzielte dabei der zweite Fall von Inspektor Trautmann alias Wolfgang Böck. "Trautmann - Nichts ist so fein gesponnen" sahen am 28. Oktober in ORF 1 933.000 Zuseher (13,9 Prozent Reichweite, 27 Prozent Marktanteil). Auch die "Hinterberger-Nacht" am 27. Oktober ab 22.50 Uhr in ORF 2 machten die Fans zum Tag. Das Ernst-Hinterberger-Porträt sahen 422.000 Zuseher (6,3 Prozent Reichweite, 23 Prozent Marktanteil), die Folge von "Ein echter Wiener geht nicht unter" um 23.05 Uhr ließen sich 392.000 (5,8 Prozent RW, 28 Prozent MA) nicht entgehen. Auch der Hinterberger-"Tatort" um 23.50 Uhr (193.000 Zuseher) und die erste von insgesamt acht Folgen von "Kaisermühlen Blues" um 1.20 Uhr (104.000 Zuseher) brachten es auf jeweils mehr als 100.000 Zuseher.
"Euro-Show" und neue Comedy
Vera Russwurm präsentierte am 31. Oktober die "Euro-Show": Das Infotainment-Quiz-Format im Rahmen des ORF-Euro-Schwerpunkts mit zahlreichen prominenten Gästen sahen 1,027 Millionen Österreicherinnen und Österreicher (15,3 Prozent RW, 34 Prozent KMA). Beachtliche Seherzahlen erzielte die neue Comedy-Reihe des ORF: Durchschnittlich 216.000 Zuschauer sahen die erste Ausgabe von "Mahlzeit" mit Oliver Baier am 30. Oktober im Spätabend (3,2 Prozent RW, 21 Prozent KMA). In der Zielgruppe der 12- bis 29-Jährigen verzeichnete "Mahlzeit" sogar 38 Prozent KMA.
Top 15 im Oktober 2001 (Einfachnennungen):
1. "Zeit im Bild" (7. Oktober): 2,034 Mio. Seher, 30,2 Prozent Reichweite, 72 Prozent KaSat-Marktanteil
2. "Bundesland heute" (29. Oktober): 1,600 Mio. Seher, 23,8 Prozent RW, 67 Prozent KMA
3. "Der Bulle von Tölz" (23. Oktober): 1,206 Mio. Seher, 17,9 Prozent RW, 48 Prozent KMA
4. "Wetten, dass ...?" (13. Oktober): 1,200 Mio. Seher, 17,8 Prozent RW, 49 Prozent KMA
5. "Zeit im Bild spezial" (7. Oktober): 1,163 Mio. Seher, 17,3 Prozent RW, 55 Prozent KMA
6. Fußball-WM-Qualifikationsspiel Israel - Österreich (27. Oktober, zweite Halbzeit): 1,096 Mio. Seher, 16,3 Prozent RW, 42 Prozent KMA 7. "Die Maske des Zorro" (21. Oktober): 1,064 Mio. Seher, 15,8 Prozent RW, 35 Prozent KMA
8. "help tv" (3. Oktober): 1,052 Mio. Seher, 15,6 Prozent RW, 38 Prozent KMA
9. "Die Euro-Show" (31. Oktober): 1,027 Mio. Seher, 15,3 Prozent RW, 34 Prozent KMA
10. "Der Bockerer III" (24. Oktober): 1,020 Mio. Seher, 15,2 Prozent RW, 34 Prozent KMA
11. "Universum: Grönland" (18. Oktober): 1,004 Mio. Seher, 14,9 Prozent RW, 32 Prozent KMA
12. "Zwölfeläuten" (21. Oktober): 999.000 Seher, 14,8 Prozent RW, 29 Prozent KMA
13. "Das Traumschiff" (14. Oktober): 996.000 Seher, 14, 8 Prozent RW, 28 Prozent KMA
14. "Klingendes Österreich" (26. Oktober): 977.000 Seher, 14,5 Prozent RW, 31 Prozent KMA
15. "Weißblaue Geschichten" (10. Oktober): 976.000 Seher, 14,5 Prozent RW, 33 Prozent KMA
Rückfragen & Kontakt:
Inforoom
Tel.: (01) 87 878-12812
http://programm.orf.at
http://kundendienst.orf.at
ORF-Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation