Richtige Ernährung bei HIV-Infektion und AIDS
Wien (OTS) - Sowohl bei einer HIV-Infektion als auch bei AIDS ist die Ernährungsweise von eminenter Bedeutung - der Verlauf der Erkrankung kann damit wesentlich beeinflusst werden. Eine vollwertige, ausgewogene Ernährungsweise hilft mit, die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken.
HIV (Human Immunodeficiency Virus) ist der Erreger der Krankheit AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome). Zwischen der HIV-Infektion und dem Ausbruch von AIDS können oft viele Jahre vergehen, die um so reibungsloser verlaufen, je behutsamer auf eine ausgewogene Lebensweise geachtet wird.
Bei der Ernährung von HIV-Infizierten ist besonderes Augenmerk auf eine reiche Zufuhr der Vitamine A, C und E sowie Beta-Carotin, Selen und Zink zu achten, selbst wenn noch keine Symptome einer Erkrankung ersichtlich sind. Besonders die Vitamine C und E können eine Senkung der Viruslast bewirken.
Ist AIDS einmal ausgebrochen, haben die meisten Patienten mit Appetitlosigkeit zu kämpfen. Um Untergewicht und damit eine schlechtere körperliche Verfassung zu vermeiden, empfiehlt sich eine überdurchschnittlich kalorien- und zuckerreiche Kost. Es sollten viele kleine Mahlzeiten über den Tag hinweg verteilt aufgenommen werden und diese mit Zucker, Honig, Maltodextrin, aber auch Obers, Butter und Öl angereichert werden. Zwischenmahlzeiten dürfen ebenfalls kalorienreich sein - besonders empfehlenswert sind beispielsweise Schokolade, Kuchen oder Nüsse.
Generell vermieden werden sollten hingegen Lebensmittel aus rohen oder halbrohen tierischen Produkten. Rohes Obst und Gemüse sollte vor dem Genuss sorgfältig gewaschen und gegebenenfalls geschält werden. Bei einer häufig auftretenden Laktoseunverträglichkeit muss zudem eine milchzuckerfreie Diät eingehalten werden.
Prinzipiell empfiehlt es sich, bereits im Frühstadium von AIDS eine Ernährungsberatung in Anspruch zu nehmen, um eine ausgewogene, den Bedürfnissen angepasste Ernährungsweise zu gewährleisten.
Weitere interessante Ernährungsinformationen finden sich in der eben erschienenen neuen Ausgabe von ERNÄHRUNG HEUTE und unter www.forum-ernaehrung.at
Rückfragen & Kontakt:
Forum Ernährung Heute
Robert Dissmann
Tel.: 01/712 33 44 / Fax: 01 712 33 04
E-Mail: office@forum-ernaehrung.at