Zum Inhalt springen

AVISO: AK Veranstaltung "Arbeiten im Call-Center"

Telefonakkord oder qualitativ hochwertige Kundenbetreuung?

Wien (AK) - Call-Center sind selbständige Betriebe oder Betriebsabteilungen, die Dienstleistungen wie Kundenbetreuung, Bestellannahme und anderes mehr anbieten. Die hohe MitarbeiterInnenfluktuation ist eines der Hauptprobleme in der neuen Branche. Diese hängt vielfach mit den belastenden Tätigkeiten in Call-Centern zusammen. Um die Qualität der Arbeit in diesem expandierenden Bereich zu fördern, wurde nun eine ÖNORM für Call-Center-Dienstleistungen entwickelt. Dadurch sollen Qualitätsstandards gesetzt werden. Die Vorstellung dieser Norm, an der auch AK und GPA mitgearbeitet haben, ist Anlass den Zusammenhang zwischen Qualität der Arbeit in Call-Centern und Qualität der Arbeitsbedingungen zu thematisieren.

Veranstaltung von AK und GPA
"Arbeiten im Call-Center"
Mittwoch, 26. 9. 2001, 9.00 Uhr

Bildungszentrum der AK Wien
Großer Sitzungssaal
4, Theresianumgasse 16-18

Programm:
9.00, Statements
Herbert Tumpel, AK Präsident
Hans Sallmutter, Vorsitzender der GPA
9.30, ÖNORM - Beweggründe einer Zertifizierung
Dagmar Tomschitz, Call-Center Initiative Vienna Calling
10.00, Arbeitsplatzgestaltung im Call-Center
Prof. DI. Dr. Walter Hackl-Gruber, TU Wien
11.00, Software-Ergonomie
Mag. Martina Molnar, Human Ware GmbH
11.30, Qualifizierte Mitarbeit statt individueller Kontrolle
Dr. Eva Angerler, GPA

Moderation
Mag. Manuela Blum, AK Wien

Wir würden uns freuen, eine Vertreterin, einen Vertreter Ihrer Redaktion bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Rückfragen & Kontakt:

Tel.: (01) 501 65-2578
email: akpresse@akwien.or.at
http://www.akwien.at

AK Wien Presse Thomas Angerer

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | AKW/AKW