Mit Risiken umgehen: Ab heute "Unterricht" via Internet
Hohe Zahl an Unfällen - Kindern vermitteln, dass Unfälle keine Zufälle sind
Wien (OTS) - Jährlich müssen rund 230.000 Kinder zwischen 0 und
14 Jahren in Österreich nach einem Unfall ins Spital. 190.000 Unfälle - also der Großteil - passieren zu Hause, in der Freizeit und beim Sport. Mit Risiken umgehen lernen - das können Kinder mit mehr als 100 Unterrichtshilfen des Instituts "Sicher Leben", die ab heute im Internet abrufbar sind. Die Inhalte sind vielfältig: Von "Spitze und scharfe Gegenstände" über "Bauernhof und Tiere" bis hin zu "Stolperfallen auf der Spur" werden relevante Themen und Situationen aus dem Kinderalltag aufgegriffen.++++
"Die hohe Zahl an Kinderunfällen zeigt, wie wichtig es ist, Kindern zu vermitteln, dass Unfälle keine Zufälle sind. Jeder kann lernen, richtig mit Risiken umzugehen. Je früher wir damit beginnen, um so besser", hält Mag. Marion Jaros, Pädagogin am Institut "Sicher Leben", fest. Bereits im Volksschulalter kann eine wichtige Grundlage dafür gelegt werden. "Sicher Leben" geht es aber nicht darum, Kinder zu disziplinieren und in ihrem Bewegungsdrang zu hindern. "Wir wollen Kinder nicht verängstigen, sondern stark machen, damit sie selbstbewusst und gesund aufwachsen", so Jaros weiter. Die "Angebote für den Unterricht" sind Unterrichtsmaterialien, die seit Jahren für Österreichs Volks- und Allgemeinen Sonderschulen produziert werden. Die 2. Mappe ist ab heute im Internet unter www.sicherleben.at/schulen komplett als Download verfügbar.
Online-Spiele entwickelt
Damit auch Schülerinnen und Schüler direkt auf der Homepage arbeiten können, werden zu manchen Unterrichtsvorschlägen Online-Spiele entwickelt. Selbstverständlich ersetzen diese Spiele nicht die Bearbeitung des Themas "Vorbeugen von Unfällen - Umgang mit Risiko" im Unterricht - den Schülern und Schülerinnen sollen aber viele Möglichkeiten geben werden, spielerisch an das Thema heranzugehen. Jaros: "Wenn die Spiele Anklang finden, ist geplant, diesen Bereich der Schulseite auszubauen." Zusammenhänge von Unfällen und deren Ursachen begreiflich machen.
Die konkreten Vorschläge tragen dazu bei, Kindern möglichst früh die Zusammenhänge von Unfällen und deren Ursachen begreiflich zu machen sowie mögliche Vorbeugungsmaßnahmen zu verdeutlichen. Die Materialien sind für Kinder aller Schulstufen verwendbar und beinhalten Vorschläge für verschiedene Fächer wie Deutsch, Sachunterricht, Musik- oder Leibeserziehung und Mathematik. Während für die ersten beiden Jahrgänge vorwiegend Bildgeschichten und Suchtexte vorgesehen sind, setzen die Unterlagen für die dritten und vierten Klassen bereits ein umfassendes Sprachverständnis voraus. Mit Hilfe von Lückentexten, Rechenmemories, Setzleisten, Stöpselkarten usw. werden Kinder spielerisch zum richtigen Umgang mit Risiken angeleitet.
Von LehrerInnen für LehrerInnen.
Die "Angebote für den Unterricht" wurden von LehrbuchautorInnen für Volks- und Sonderschulen entwickelt und thematisieren Sicherheitsrisiken in den Bereichen Heim, Sport und Freizeit. Insgesamt sind in der Serie "Angebote für den Unterricht" zwei Sammelordner mit je 6 Themen erschienen.
Informationen: Mag. Marion Jaros, Tel. 01/ 717 66 44 DW 322,
E-mail: marion.jaros@sicherleben.at
Bestellung der Unterrichtshilfen:
Renate Zorn,
Tel.: 01/ 715 66 44 DW 313,
E-mail: renate.zorn@sicherleben.at
Rückfragen & Kontakt:
Pressestelle
Tel.: (01) 71 770/161
Institut Sicher Leben