ÖGB: Präsidium legt Einkommen offen 1
Forderung nach fairer Diskussion über alle Einkommen in Österreich
Wien (ÖGB). Die ÖGB-Führung hat heute im Rahmen einer Pressekonferenz die Einkommen aller Mitglieder des ÖGB-Präsidiums offen gelegt. "Der ÖGB hat eine transparente Gehaltstafel, der alle FunktionärInnen, die hauptamtlich beim ÖGB beschäftigt sind, unterliegen. Wir machen kein Geheimnis aus unserem Einkommen. Wenn man offen legt, dann muss das aber für alle Personen des öffentlichen Lebens gelten, und nicht nur für jene Menschen, die die ArbeitnehmerInnen vertreten", forderte ÖGB-Präsident Fritz Verzetnitsch eine generelle Einkommensdiskussion in Österreich. Die Vorkommnisse bei den Personalvertretern der Postbediensteten verurteilte der ÖGB-Präsident schärfstens.++++
Verzetnitsch betonte, dass es im ÖGB eine klare Regelung für jene, die neben ihrer Tätigkeit im ÖGB ein politisches Mandat ausüben, gebe. Verzetnitsch: "Wir dürfen neben unserem Beruf nur ein bezahltes politisches Mandat ausüben."
Der ÖGB-Präsident wies zudem darauf hin, dass der Österreichische Gewerkschaftsbund auch in der Vergangenheit kein Geheimnis um seine Finanzen gemacht habe. So veröffentliche der ÖGB alljährlich freiwillig seine Bilanz. Sein eigenes Einkommen sei in den vergangenen zehn Jahren bereits mehrmals und von verschiedenen Zeitungen veröffentlicht worden, so Verzetnitsch.
Zu den Vorkommnissen bei der Post hielt Verzetnitsch fest, dass der ÖGB mit der Aushandlung der massiven Gehaltssprünge für die Personalvertreter der Post nichts zu tun gehabt habe, sondern die Vereinbarung zwischen dem Unternehmen Post AG und den Personalvertretern zustande gekommen ist. Gleichzeitig betonte er, dass eine derartige Vorgangsweise in keinster Weise die Zustimmung des ÖGB finde. Dörfler habe daraus die notwendigen Konsequenzen gezogen und sei aus allen seinen Funktionen zurückgetreten.
Nachfolgend die Auflistung der Gehälter des ÖGB-Präsidiums (Stand:
August 2001)
Präsident Fritz Verzetnitsch
Beginn des Arbeitsverhältnisses beim ÖGB: 1. April 1970 Präsident seit: Oktober 1987 ÖGB-Gehalt: 92.696 S Abgeordneter zum Nationalrat: 102.000 S
Gesamt: 194.696 S
Netto: 97.348 S
Vizepräsident Rudolf Nürnberger
Beginn des Arbeitsverhältnisses beim ÖGB: 1. August 1972 Vizepräsident seit: Oktober 1987 ÖGB-Gehalt: 86.691 S Abgeordneter zum Nationalrat: 102.000 S
Gesamt: 188.691 S
Netto: 92.232 S
Vizepräsident Hans Sallmutter
Beginn des Arbeitsverhältnisses beim ÖGB: 15. Oktober 1971 Vizepräsident seit: Oktober 1995 ÖGB-Gehalt: 83.777 S Präsident des Hauptverbandes: 47.638 S
Gesamt: 131.415 S
Netto: 65.707 S
Vizepräsidentin Renate Csörgits
Beginn des Arbeitsverhältnisses beim ÖGB: 4. September 1972 Vizepräsidentin seit: Oktober 1999 ÖGB-Gehalt: 66.005 S Abgeordnete zum Nationalrat: 102.000 S
Gesamt: 168.005 S
Netto: 75.227 S
Vizepräsident Johann Driemer
Beginn des Arbeitsverhältnisses beim ÖGB: 1. Oktober 1974 Vizepräsident seit: Oktober 1995 ÖGB-Gehalt: 74.806,00 S Gemeindemandatar in Wien: 70.530,71 S Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse: 14.910,00 S Gesamt: 160.246,71 S
Netto: 69.762,00 S
Vizepräsident Fritz Neugebauer
Funktionsgebührenempfänger des ÖGB seit: 1. Dezember 1974 Vizepräsident seit: Oktober 1991 Funktionsgebühr vom ÖGB: 84.430 S
Gehalt als Lehrer: 43.114 S Gesamt: 127.544 S
Netto: rund 60.000 S
Vizepräsident Günter Weninger
Funktionsgebührenempfänger des ÖGB seit: 1. November 1979 Vizepräsident seit: Oktober 1991 Funktionsgebühr vom ÖGB: 68.960 S Weninger bezieht von der Gemeinde
Wien ein monatliches Entgelt in Höhe von 52.000 S
(14 x jährlich). Der ÖGB ersetzt der
Gemeinde Wien seit März 1997 (Beginn
seiner Tätigkeit als Finanzreferent des ÖGB)
zwei Drittel des Entgeltes.
Weninger erhält als Eigentümervertreter
des ÖGB in verschiedenen Aufsichtsräten 45.000 S
(12 x jährlich).
Gesamt: 165.960 S
Netto: rund 62.000 S
Leitende Sekretärin Roswitha Bachner
Beginn des Arbeitsverhältnisses beim ÖGB: 1. Juli 1992 Leitende Sekretärin seit: September 2000
ÖGB-Gehalt: 58.336 S Abgeordnete zum Bundesrat: 51.042 S
Gesamt: 109.378 S
Netto: 46.208 S
Leitender Sekretär Dr. Richard Leutner
Beginn des Arbeitsverhältnisses beim ÖGB: 1. April 1980 Leitender Sekretär seit: März 1997 ÖGB-Gehalt: 87.973 S Gehalt ÖGB-Verlag: 10.800 S Aufsichtsrat (OMV, FGG) 14.500 S Funktionsgebühren (Staatsschuldenausschuss
und Arbeiterkammer) 8.400 S
Gesamt: 121.673 S
Netto: rund 60.000 S
ÖGB, 27. August 2001
Nr. 693
Rückfragen & Kontakt:
Annemarie Kramser
Tel. (01) 534 44/222 DW
Fax.: (01) 533 52 93
ÖGB Presse und Öffentlichkeitsarbeit