ARBÖ Wien: Kurse für Microcars starten
Pick-up-Service für L2-Besitzer ohne Schein ohne Konkurrenz
Wien (ARBÖ) - Alle Lenker von Leichtkraftfahrzeugen - den sogenannten Microcars - müssen seit 1. Juli 2001 im Besitz eines Mopedausweises mit dem Vermerk "vierrädriges Leichtkraftfahrzeug" sein. Der ARBÖ stellt nicht nur in seinen Prüfzentren diese Ausweise aus, sondern bietet auch die Microcar-Kurse an.
Microcar-Kurse starten in Wien
Seit dem 1. Juli 2001 muss man zur Erlangung des Mopedausweises einen acht Unterrichtseinheiten umfassenden Theorie- und einen sechs Unterrichtseinheiten umfassenden Praxiskurs absolvieren. Personen zwischen 16 und 24 Jahren müssen eine Prüfung ablegen. Personen, die älter als 24 Jahre sind, müssen die Schulung zwar besuchen, jedoch keine Prüfung ablegen.
Wer älter als 24 Jahre ist und glaubhaft versichern kann, dass er vor dem 1. Juli 2001 ein Leichtkraftfahrzeug gelenkt hat - dass heißt einen L2-Zulassungsschein vorlegt, der spätestens am 30. Juni 2001 ausgestellt wurde oder eine Bestätigung, dass er ein solches Fahrzeug gelenkt hat, vorweist - bekommt den Mopedausweis auf Antrag ohne weitere Voraussetzungen ausgestellt. Der Microcar-Ausweis ist bei jeder Fahrt mitzuführen.
Der ARBÖ Wien bietet ein günstiges und komplettes Kursangebot mit dem eigenen Microcar oder mit einem Leihfahrzeug an. Weiters ist ein ARBÖ Pick-up-Service für L2-Besitzer ohne Schein sicher ohne Konkurrenz.
Kursangebote und Kursdauer
In den acht Stunden theoretischen Unterricht werden die Kursteilnehmer über die Pflichten des Kfz-Lenkers, Bedeutung der Verkehrsvorschriften und Verkehrszeichen sowie die Grundkenntnisse über das Verhalten in konkreten Situationen und einiges mehr geschult. "Der Mopedausweis" ein Lehr- und Fachbuch für Mopedlenker mit Prüfungsfragen und Antworten, ist in allen ARBÖ Wien-Sekretariaten um ATS 130,- / EUR 9,45 erhältlich.
Im sechstündigen Praxisunterricht - mit dem eigenen Leichtkraftfahrzeug oder einem Mietfahrzeug - erfolgt ein fahrzeugspezifisches Training mit Slalom Parcours, Bremsen, Notbremsen und dem Kennlernen der Fahrzeugabmessungen. Weiters werden verkehrstechnische Vorschriften, wie Fahrliniengestaltung, Links abbiegen, Änderung der Fahrtrichtung, Wechseln des Fahrstreifens, Einordnen, Überholen, Hintereinanderfahren um nur einige zu nennen, geschult. Die Teilnahme am Praxiskurs im Schonraum erfolgt auf eigenes Risiko.
Kurskosten:
ARBÖ-Mitglied Nicht-Mitglied ============================================================== Theorie-Kurs ATS 990,-/EUR 71,95 ATS 1.340,-/EUR 97,38 -------------------------------------------------------------- Prüfung ATS 360,-/EUR 26,16 ATS 460,-/EUR 33,43 -------------------------------------------------------------- Praxis-Kurs ATS 1.600,-/EUR 116,28 ATS 2.100,-/EUR 152,61 -------------------------------------------------------------- Mietfahrzeug ATS 1.600,-/EUR 116,28 ATS 2.100,-/EUR 152,61 --------------------------------------------------------------
An- und Ab-
transport
eigenes Micro-
car gegen
Voranmeldung ATS 1.000,-/EUR 72,67 ATS 1.300,-/EUR 94,47
(Wien und
Anrainerge-
meinden,
drei Tage
Voranmeldung) -------------------------------------------------------------- Ausstellung
Mopedausweis
inkl. 180S- ATS 370,-/EUR 26,89 ATS 470,-/EUR 34,16 Bundes-
stempelmarke --------------------------------------------------------------
Für die Kursteilnehmer bestehen für die Dauer des Praxis-Kurses folgende Versicherungen:
* Lenker-Unfallversicherung: Versicherungssumme für den Todesfall ATS 100.000,-/EUR 7.267,28 und für Dauerinvalidität maximal ATS 300.000,-/EUR 21.801,85.
* Kollisions-Kaskoversicherung Versicherungssumme maximal ATS 120.000,-/EUR 8.720,74, Selbstbehalt ATS 2.752,-/EUR 200,- für jeden Schaden.
Anmeldungen und weitere Informationen erhalten Sie beim ARBÖ Wien, 1030 Wien, Schlechtastraße 4, unter der Telefonnummer 01/795 75-33 Dw, Montag bis Freitag 8 bis 17 Uhr oder per e-mail:
feyza_aksoy@arboe.at. Weitere Infos zum Mopedausweis und über Leichtkraftfahrzeuge gibt es unter www.arboe.at.
Rückfragen & Kontakt:
Tel.: (01) 89121-244
e-mail: presse@arboe.at
Internet: http://www.arboe.at
ARBÖ Presse