Zum Inhalt springen

Forstbetriebsgemeinschaft Montfort gegründet BILD

LR Schwärzler: Nicht als Einzelkämpfer, sondern gemeinsam Wald pflegen und Holz verkaufen

Feldkirch (VLK) - Vorarlbergs Waldbesitzer müssen sich zu Betriebsgemeinschaften zusammenschließen, um auf dem Markt mitmischen zu können. Nach der Gründung der ersten derartige Kooperation im Gemeindegebiet von Schnifis im letzten Jahr,
fand heute, Montag, die Gründungsversammlung der Fortsbetriebsgemeinschaft Montfort statt. ****

Das Land unterstützt die Entstehung der
Forstgemeinschaften maßgeblich: "Isoliertes Denken jedes
Einzelnen ist nicht zukunftsfähig. Wir müssen daher neue Wege
in der Waldbewirtschaftung gehen", betonte Forstlandesrat
Erich Schwärzler. Schon seit längerem ist klar, dass eine
rentable Bewirtschaftung von kleinen Forstbetrieben und Agrargemeinschaften auf Grund der Holzpreissituation vielfach
kaum möglich ist. Nun schlossen sich die Stadt Feldkirch, die Marktgemeinde Frastanz, die Gemeinde Göfis so die Agrargemeinschaften Tisis und Tosters zur
Forstbetriebsgemeinschaft Montfort mit insgesamt rund 1.700
Hektar Waldfläche zusammen.

Landesrat Schwärzler: "Durch die gemeinsame Nutzung von Personal, Verwaltung und Maschinenpark sowie die Verbesserung
der Verkaufspreise durch höhere Abgabemengen können vor allem
für kleinere Betriebe Kosteneinsparungen und
Wettbewerbsvorteile geschaffen werden."

Land und EU fördern forstliche Kooperation und Innovation

Der Zukunftsweg der Forstbetriebsgemeinschaft wird auch
vom Land Vorarlberg und von EU-Förderprogrammen finanziell unterstützt, informiert Landesrat Schwärzler: "Kooperation
und Vernetzung erweisen sich dabei nicht nur aus betriebswirtschaftlicher, sondern auch aus landesforstlicher
Sicht als wichtige Strategien für die Zukunft". Durch die gemeinsame Struktur erhalten kleine Betriebe die Möglichkeit,
eine sinnvolle Betriebsführung zu erreichen. Landesrat
Schwärzler: "Dadurch können auch zusätzliche Wertschöpfung
und Arbeitsplätze in der Region für Forstwirte, Förster, Waldaufseher und Forstarbeiter geschaffen werden." Doch auch
für die Allgemeinheit, so Landesrat Erich Schwärzler, ergeben
sich große Vorteile: "Gesunde Betriebe haben auch die Möglichkeiten, die Pflege des Schutzwaldes langfristig zu
Gewähr leisten.,nvl"

Rückfragen & Kontakt:

Redaktion/Chef vom Dienst
Tel.: 05574/511-20136
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664 625 56 68 oder 625 56 67
email: presse@vorarlberg.at
http://www.vorarlberg.at

Landespressestelle Vorarlberg

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NVL/NVL