Gute Zensuren für österreichisches Bier
Wien (OTS) - Nicht nur Österreichs Schüler, sondern auch die Bierbrauer wurden zu Sommerbeginn benotet. Die Zensuren für heimisches Märzenbier - vergeben vom kritischen Konsumentenmagazin KONSUMENT - waren durchwegs gut. Damit können Österreichs Biergenießer beruhigt einen kräftigen Schluck auf einen schönen Sommer nehmen.
Die strengen Tester vom Verband für Konsumenteninformation haben dem österreichischen Bier ein ausgezeichnetes Zeugnis ausgestellt (siehe KONSUMENT Ausgabe 7/2001). Sowohl was den Geschmack als auch die Hygiene betrifft, sind die heimischen Biere Spitzenklasse.
Das Märzenbier ist der Österreicher liebstes Getränk. Von den 108 Litern Bier, die jede Österreicherin und jeder Österreicher durchschnittlich pro Jahr konsumiert, macht diese Sorte mehr als die Hälfte aus. Aus diesem Grund hat sich der KONSUMENT entschlossen, aus der großen Auswahl von heimischen Brauprodukten mit mehr als 365 verschiedenen Bieren für den Vergleichstest ausschließlich Märzenbiere heranzuziehen.
Im Geschmackstest, der 30 Märzenbiere aus 27 Braubetrieben umfasste, schnitten alle Produkte gut ab, nur zwei mussten sich mit einem auch noch achtbaren Befriedigend zufrieden geben. Die österreichischen Biere haben dank moderner Brautechnologie einen unverwechselbaren Geschmack "made in Austria" entwickelt. Mit hoher Braumeisterkunst und dank hervorragender Rohstoffe lassen sich Biere heute so zubereiten, dass sie den Wünschen der Konsumenten genau entsprechen.
Auch was die Reinlichkeit betrifft, hat der KONSUMENT den Brauereien Lob gezollt. Alle Grenzwerte für Schadstoffe werden deutlich unterschritten, weil die Brauereien heute mit einer strengen Lebensmittelkontrolle darauf achten, dass nur saubere Rohstoffe in ihr Bier kommen können. Ihren positiven Beitrag leisten hier auch strenge Hygieneregeln in der Produktion und in der Reinigung von Flaschen und Fässern. Der KONSUMENT würdigt hier ganz besonders den "Umdenkprozess in der Brauindustrie" bezüglich hoher Qualitätsnormen, der zu den guten Testergebnissen geführt hat.
Anerkennung gab es auch für die genaue Kennzeichnung der Biere auf den Gebinden. Die österreichischen Märzenbiere bewegen sich im Alkoholgehalt zwischen 4,8 und 5,5 Prozent. Überprüfungen der tatsächlichen Alkoholgehalte ergaben keine Abweichungen, die über den tolerierten +/- 0,5 Prozent gelegen wären. Auch der Stammwürzegehalt lag, wie es bei Vollbieren vorgeschrieben ist, bei allen überprüften Märzenbieren über elf Grad.
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Peter Menasse
communication matters
Tel.: 01/503 23 03
Menasse@comma.at
Annemarie Lautermüller
Verband der Brauereien Österreichs
Tel.: 01/713 15 05
a.lautermueller@lebensmittel.wk.or.at