In der Hitze des Sommers
Wien (OTS) - 30 Grad im Schatten, die Luft scheint zu stehen - wenn jetzt die Sonne erbarmungslos vom Himmel scheint, freut das Besitzer von Freibädern und Getränkeerzeuger. Für das Österreichische Rote Kreuz bedeutet Hitze aber mehr Einsätze. "Wer zu wenig trinkt oder sich zu lange in der Sonne aufhält, dem macht Hitze besonders zu schaffen, für den kann Hitze sogar gefährlich werden. Auch viele ältere Menschen leiden eher unter der Hitze", sagt Dr. Susanne Schunder-Tatzber vom Österreichischen Roten Kreuz.
Für jeden gilt bei Hitze grundsätzlich eines: trinken, trinken, trinken. Normalerweise benötigt ein 70 Kilogramm schwerer Mensch etwa zwei Liter Flüssigkeit pro Tag. "Wenn es heiß ist, braucht der Körper mehr Flüssigkeit. Denn durch Schwitzen kann der Körper bis zu zwei Liter Flüssigkeit pro Stunde verlieren. Wird dieser Verlust nicht ersetzt, kann kein Schweiß mehr gebildet werden. Es droht ein Hitzschlag mit lebensgefährlicher Überwärmung", so Schunder-Tatzber.
Alkoholische Getränke sind als Durstlöscher nicht geeignet. Um den Alkohol zu verarbeiten, verbraucht der Körper sogar noch Wasser. "Erfrischungsgetränke" eignen sich wegen ihres hohen Zuckergehalts ebenfalls weniger. "Am besten geeignet sind Früchte- oder Kräutertees, Fruchtsäfte, wobei auf einen Teil 100-prozentigen Fruchtsaft zwei Teile (Mineral-)Wasser kommen sollten, sowie Mineralwasser", so Schunder-Tatzber. Bei älteren Menschen stimmt oft das Durstgefühl und der tatsächliche Bedarf an Flüssigkeit nicht überein. Hier hilft zum Beispiel ein Liter-Krug, aus dem den ganzen Tag über getrunken wird. So lässt sich leicht feststellen, wie viele Liter man getrunken hat.
Strengen Sie sich bei Hitze nicht zu sehr an. Warme Kleidung, zu lange Sonnenbäder, Wanderungen oder ungewohnte körperliche Tätigkeiten sollten besser vermieden, und sportliche Aktivitäten oder Gartenarbeit keinesfalls in der Mittagshitze ausgeübt werden. Schunder-Tatzber: "Betreiben Sie Sport lieber in der Früh oder am Abend. Tragen Sie in der Hitze eine Kopfbedeckung und leichte, locker sitzende Baumwollkleidung. Halten Sie sich eher im Schatten auf. Wer im Büro sitzt oder sonst wo arbeiten muss, dem verschafft kaltes Wasser auf den Handgelenken Abkühlung."
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Bernhard Jany
Tel.: (01) 58 900/151
www.roteskreuz.at
ÖRK-Pressestelle