Zum Inhalt springen

LR Bischof: Den Ruf als 'Kulturland Vorarlberg' bestätigen

Landesregierung genehmigte Förderungen

Bregenz (VLK) - Auf ihren jüngsten Sitzungen genehmigte
die Vorarlberger Landesregierung auf Antrag von Landesrat
Hans-Peter Bischof Förderungen für mehrere Kultur-
Initiativen. Das Projekttheater Vorarlberg, der Kulturkreis Feldkirch, der Vorarlberger Blasmusikverband, die Musikdokumentationsstelle des Landes in Feldkirch und der
Verein zur Förderung der Kirchenmusik erhalten Landesbeiträge
in Gesamthöhe von 3,3 Millionen Schilling (240.000 Euro).
****

Kulturreferent Landesrat Bischof verfolgt in erster Linie
das Ziel, durch Maßnahmen und Förderungen des Landes den
Begriff "Kulturland Vorarlberg" zu bestätigen und zu
festigen. "Wir wollen nicht Kunst schaffen oder lenken,
sondern Infrastrukturen verbessern und Vielfalt ermöglichen.
Es geht uns darum, ein kulturelles Klima zu pflegen, in dem
kleinere Kulturanbieter neben größeren ihre Aufgabe haben",
so Bischof.

Das Projekttheater Vorarlberg hat heuer drei neue Stücke
("Angst essen Seele auf", "Fremd Körper", "Lauf Liebe lauf")
sowie Koproduktionen mit dem Festival der Regionen (Jelinek:
"Das Lebewohl") und mit dem Theater für Vorarlberg (Handke:
"Die Stunde, die wir nichts voneinander wussten") auf dem
Programm. Der Kulturkreis Feldkirch führt im Saumarkt-Theater wieder eine Reihe von Literatur-, Theater-, Kabarett- und Musikveranstaltungen sowie die erfolgreiche Reihe Talk im TaS
durch.

Dem Vorarlberger Blasmusikverband sind derzeit 120
Musikkapellen mit insgesamt 4.764 Mitgliedern angeschlossen.
Der Verein zur Förderung der Kirchenmusik unterstützt mit
seinen Mitteln mehr als 40 Kirchenchöre bei der Gestaltung
von Orchestermessen. Die Musikdokumentationsstelle des Landes
in Feldkirch ist eine beliebte Anlaufstelle für Komponisten
und Musiker. Zu den Arbeitsschwerpunkten dieses Jahres gehört
die Gestaltung einer eigenen Homepage.
(gw,nvl)

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

Rückfragen & Kontakt:

Redaktion/Chef vom Dienst
Tel.: 05574/511-20137
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664 625 56 68 oder 625 56 67
email: presse@vlr.gv.at
http://www.vorarlberg.at

Landespressestelle Vorarlberg

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NVL/NVL