Polderdamm: Start der Hochwasserschutzmaßnahmen BILD
LH Sausgruber: Wichtiger Schutz für rund 700 Wohngebäude
Fußach (VLK) - Die Polderdammanlage in Fußach wird
umfangreich ausgebaut. Heute, Dienstag, erfolgte der
Spatenstich für die Erhöhung und Verbreiterung des
Polderdamms durch Landeshauptmann Herbert Sausgruber und Landesstatthalter Hubert Gorbach. Der Landeshauptmann wies
dabei auf die Bedeutung dieser Baumaßnahmen hin: "Der
Polderdamm bietet Schutz für rund 700 Wohngebäude in Höchst, Fußach und Gaißau". ****
Der Polderdamm ist rund acht Kilometer lang. Neben einer Erhöhung und Verbreiterung ist auch eine seeseitige
Abflachung des Damms geplant. Zusätzlich wird der Polderdamm durchgehend befahrbar sein. Die Baumaßnahmen werden
voraussichtlich bis 2005 dauern.
Erste Bauetappe
In einer ersten Bauetappe soll noch vor der Schneeschmelze
ein etwa ein Kilometer langes Teilstück erhöht werden. "Hier
hat sich der Damm bedrohlich abgesenkt, hier war bei den Hochwasserereignissen im Frühsommer 1999 ein Schwerpunkt der Sicherungsmaßnahmen durch Sandsäcke", informierte der Landeshauptmann. Die Kosten für diese umfangreichen
Baumaßnahmen belaufen sich auf insgesamt rund 36 Millionen Schilling (2,6 Millionen Euro), die von Bund, Land und
Wasserverband Rheindelta getragen werden.
Hochwasserschutz: 100 Millionen vom Bundesmittel
Landesstatthaler Gorbach wies auf den Umstand hin, dass es
sich bei den Baumaßnahmen "nicht wie ursprünglich um ein
Projekt des landwirtschaftlichen Wasserbaus, sondern in
erster Linie um ein Hochwasserschutzprogramm, insbesondere
für die Siedlungsgebiete Fußach und Gaißau handelt". Die
Mittel für Hochwasserschutzmaßnahmen in Vorarlberg wurden auf Grund der Ereignisse in den letzten Jahren erhöht, betonte
Gorbach: "So wurden die Bundesmittel von 49 Millionen (3,6
Millionen Euro) im Jahre 1998 auf heuer 100 Millionen
Schilling (knapp 7,3 Millionen Euro) mehr als verdoppelt."
Bitte Sperrfrist bis Dienstag, 6. Februar 2001, 17 Uhr,
beachten!
(tm/moma/dig,nvl)
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
Rückfragen & Kontakt:
Redaktion/Chef vom Dienst
Tel.: 05574/511-20141
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664 625 56 68 oder 625 56 67
email: presse@vlr.gv.at
http://www.vorarlberg.at
Landespressestelle Vorarlberg