Zum Inhalt springen

SAP Österreich weiter auf Erfolgskurs

Das Jahr 2000 brachte in Österreich ein Umsatzplus von 30%, in der Region CEE/CIS 32% - SAP Österreich setzt den erfolgreichen Weg der letzten 15 Jahre fort. Gegenüber 1999 steigerte SAP Österreich den Umsatz im Jahr 2000 um 30%. Die Region CEE/CIS konnte ein Umsatzplus von 32% verbuchen

Wien (OTS) - SAP Österreich, eine 100 Prozent Tochter der SAP AG, ist weiterhin auf Erfolgskurs: Der Umsatz im Geschäftsjahr 2000 stieg von 70,5 Mio. Euro (970 Mio. Schilling) um 30% auf rund 91,6 Mio. Euro (1,26 Mrd. Schilling). Das EGT gegenüber dem Vorjahr konnte um 179% von 6,2 Mio. Euro (85,3 Mio. Schilling) auf 17,3 Mio. Euro (238,4 Mio. Schilling) gesteigert werden. Diese Steigerung ergibt sich einerseits durch das überdurchschnittliche Wachstum im Lizenzgeschäft (+38%), andererseits aufgrund wesentlich geringerer Belastungen durch das STAR-Programm.

Die Mitarbeiteranzahl stieg von 211 auf 263 (+25%).

Stärkster Bereich: Lizenzgeschäft

Auch 2000 konnte SAP in Österreich das Lizenzgeschäft (+38%) stark ausbauen. Inklusive der Wartung sind diesem Bereich rund 67% des Gesamtumsatzes zuzuschreiben. Dahinter folgen die Geschäftsfelder Beratung mit 20% und Schulung mit 9%. Der Anteil der E-Business-Plattform mySAP.com am Lizenzgeschäft betrug rund 38%.

"Wir sind mit dem Ergebnis, aber auch mit dem mySAP.com Anteil, hochzufrieden. Das Jahr 2000 war für die SAP insgesamt, aber auch für Österreich und die Region CEE/CIS nicht einfach. Im Laufe des Jahres haben wir uns aber klar als Leader im E-Business positioniert, das wurde von den Kunden letztlich auch anerkannt," kommentiert Heinz Hartinger, Geschäftsführer von SAP Österreich und Managing Director für die Region CEE/CIS, das Ergebnis.

46 Neukunden, zahlreiche neue Lizenzen bei bestehenden Kunden

Die Neukunden im Jahr 2000 kommen aus den unterschiedlichsten Branchen, von Industrieunternehmen aller Größen (Bandex, Red Bull, Palfinger), über Start Up Companies aus dem Internet Bereich (paysafecard.com) bis zu Vertretern des öffentlichen Sektors (Wirtschaftskammer Österreich, Statistik Austria). Das Geschäft mit bestehenden Kunden konnte vor allem in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Telekom und Energieversorgung stark ausgebaut werden.

Erfolgreiches Jahr auch für Region Central & Eastern Europe/CIS

In der Region Central & Eastern Europe/CIS (CEE/CIS), bestehend aus Österreich, Slowenien, Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Polen, Rumänien, Kroatien sowie den ehemaligen GUS-Staaten, wurde die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre fortgesetzt. In der gesamten Region wurden im Jahr 2000 rund 238 Mio. Euro umgesetzt, ein Plus von 32%. Der Deckungsbeitrag (Contribution) inkl. der Abzüge für das STAR-Programm (Beteiligung der Mitarbeiter an der Entwicklung des Aktienkurses) erhöhte sich von 27 auf 32,1 Mio. Euro (+19%), ohne diese Abzüge ergibt sich ein Plus von knapp 56%.

Besonders erfreulich ist das Wachstum in der Teilregion CIS. Der Umsatz stieg um 115%. Insgesamt macht der CIS-Umsatz nun rund 16% der gesamten Region aus, vergleichbar mit Polen oder Tschechien.

Österreich wird Sitz des Support-Zentrums für deutschsprachigen Raum

Im Zuge einer weltweiten Umstrukturierung des Supports wurde Wien als Standort für das Support-Center für Deutschland, Österreich und die Schweiz ausgewählt. Bis Mitte des Jahres werden allein dafür 60 neue Mitarbeiter bei SAP Österreich eingestellt. "Die Entscheidung spricht für uns als Landesgesellschaft, aber genauso für Wien als guten Standort," freut sich Heinz Hartinger. Mit der Recrutierung wurde Anfang Jänner begonnen. Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium, bevorzugt Wirtschaftsinformatik oder BWL, bzw. dementsprechende Praxis.

SAP Business Management Center startet mit E-Business Ausbildung

Ab Frühjahr 2001 bietet das SAP Business Management Center zusätzlich zum bestehenden postgradualen Universitätslehrgang "Business Management" eine Ausbildung zum Prozessberater an. Dieser viermonatige Intensiv-Lehrgang (80 Studientage) soll frischgebackene Uni-Absolventen zu hochqualifizierten Beratern für die New Economy ausbilden. Das SAP Business Management Center reagiert damit auf das enorme Defizit an jungen, qualifizierten Beratern, die neben klassischen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auch IT-Background und Know-How über die Prozesse der New Economy besitzen.

Ausblick 2001 - Umsatzsteigerung von rund 15-20%, Nummer 1 im E-Business

SAP erwartet 2001 in Österreich eine Umsatzsteigerung von 15-20 %, in der Region CEE/CIS von 20-25%. Der Fokus der Geschäftsstrategie von SAP liegt in der gesamten Region CEE/CIS ganz klar auf mySAP.com. Besonders forciert werden die Bereiche Customer Relationship Management, Supply Chain Management, E-Procurement, Portale und virtuelle Marktplätze.

Fotos von der Pressekonferenz finden Sie zum Download im Internet unter http://www.wilke.at/fotobox/sap, aktuelle Grafiken über mySAP.com sowie die Themengebiete Customer Relationship Management, Supply Chain Management und E-Procurement unter http://www.infografik.at. sowie auf der Homepage von SAP Österreich unter http://www.sap.at .

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

Rückfragen & Kontakt:

Ing. Manfred Travnicek
SAP Österreich GmbH
Tel +43/1/288 22-215
Fax +43/1/288 22-400
e-mail: manfred.travnicek@sap.com
www.sap.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | SAP/OTS