Zum Inhalt springen

Sony entwickelt IMX-Camcorder in Kooperation mit dem ORF

NDR entscheidet sich nach ORF, BR, WDR und SFB ebenfalls für Sony-Aufzeichnungsformat

Seit April 2000 stehen Sony und ORF in intensivem Kontakt bezüglich der Entwicklung des Camcorders für das Video-Aufzeichnungsformat MPEG IMX. Nutznießer sind beide Beteiligten: So konnte der ORF durch den frühen Zeitpunkt seiner Entscheidung für das IMX-Format wesentliche Anforderungen eines Broadcasters in die Entwicklung des IMX-Camcorder einbringen. Konstruktive Vorschläge seitens der ORF-Messtechnik betrafen vor allem den CCD-Bildwandler und das optische Prisma der Kamera, aber auch Features, die den alltäglichen Umgang mit dem Camcorder erleichtern sollen. So wurde die Benutzerführung im Bedienungsmenü optimiert, aber auch auf die Zuverlässigkeit bei extremen Witterungs- und Temperaturbedingungen großes Augenmerk gelegt. An Hand eines Prototypen konnten die vom ORF geforderten Parameter bereits überprüft werden, die nicht nur eingehalten, sondern in zahlreichen Punkten sogar übertroffen wurden.

Unterdessen hat sich auch der Norddeutsche Rundfunk in die lange Liste der MPEG IMX-Nutzer eingereiht und rund 400 Studiogeräte geordert. Neben dem NDR, der am 24. Jänner mit Sony abschloss, haben sich ORF und Bayerischer Rundfunk bereits im April 2000 für das Format MPEG IMX von Sony entschieden. Zu den anderen Nutzern dieses Formats gehören auch WDR und SFB in Deutschland sowie SRG (Schweiz), RAI (Italien), TF-1 (Frankreich) und zahlreiche Broadcaster in den USA wie z. B. NBC.

Der Technische Direktor des ORF, Peter Moosmann, zeigt sich hocherfreut über den Fortschritt der Arbeiten am MPEG IMX-Camcorder:
"Durch die intensive Zusammenarbeit mit Sony entsteht ein Gerät, das auf die Anforderungen des ORF zugeschnitten ist und die Handschrift der ORF-Technik trägt. Sony schafft mit der tatkräftigen Unterstützung des ORF ein Gerät, das geraume Zeit ‚State of the Art' sein wird. Durch die enge Kooperation des ORF mit Sony kann ein Gerät entwickelt werden, von dessen Qualitäten auch andere Broadcaster profitieren werden, die sich für das MPEG IMX-Format entschieden haben, wie etwa jüngst der Norddeutsche Rundfunk. Die Entscheidung des NDR ist eine weitere Bestätigung dafür, dass der ORF mit der Wahl des Formats MPEG IMX richtig lag."

Die Zusammenarbeit mit Sony bei der Entwicklung des IMX-Camcorders wurde nach Vertragsunterzeichnung im April 2000 aufgenommen und mündete in intensive Gespräche und Beratungen zwischen der Sony-Entwicklungsabteilung und der ORF-Messtechnik. Nach der durchgehend positiven messtechnischen Bewertung werden die IMX-Camcorder ab dem Frühjahr 2001 im ORF zum Einsatz kommen. Die Kooperation von ORF und Sony und der Entwicklungsprozess werden auch nach Auslieferung der Camcorder weitergeführt werden.

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

Rückfragen & Kontakt:

Inforoom
Tel.: (01) 87878-14123

ORF-Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GOA/SCHWEIZ