Sicherungsmaßnahmen an Samina und Mellenbach
LSth Gorbach: Hohe Folgekosten vermeiden
Bregenz (VLK) - Im Oberlauf der Samina in Frastanz und am
Mellenbach in Mellau kam es durch die Niederschläge im August vergangenen Jahres zu Uferanrissen und seitlichen Erosionen.
Auf Antrag von Wasserwirtschaftsreferent Landesstatthalter
Hubert Gorbach hat die Vorarlberger Landesregierung 20-
prozentige Förderungen der mit Kosten von jeweils 1,5
Millionen Schilling (109.000 Euro) veranschlagten Sicherungsmaßnahmen genehmigt. Die Kosten teilen sich Land,
Bund und die jeweiligen Interessenten. ****
Im heurigen Budget wurden für Maßnahmen im Bereich der Schutzwasserwirtschaft sowie Wildbach- und Lawinenverbauung insgesamt rund 90 Millionen Schilling (6,54 Millionen Euro)
bereit gestellt. Landesstatthalter Gorbach: "Oft können mit vergleichsweise geringem Aufwand große Schadensereignisse und
damit hohe Folgekosten verhindert werden."
Starke Uferanrisse und seitliche Erosionen hatten bei der
Samina zu Rutschungen geführt, durch die auch die Trinkwasserleitung der Stadt Feldkirch zerstört wurde. Mit Bachräumungen und Ufersicherungen mittels
Grobsteinschlichtungen wird der ursprüngliche Bachlauf wieder hergestellt, so Landesstatthalter Gorbach. Weiters erfolgen Wildholzräumungen und Hangentlastungen im Oberlauf sowie Uferinstandsetzungen am Ober- und Unterlauf.
Der Mellenbach hat nachweislich bereits 1.728 Verwüstungen verursacht und ist als stark murfähiger Bach einzustufen, so Gorbach. Im vergangenen August kam es im Bereich der
Rutschung Bleichten zu starken Uferanrissen und
Bachvertiefungen bis zu vier Metern. Auch wurde ein
Widerlager der Künzlerbrücke weggerissen. Zum Schutz der
Ortschaft werden die labilen Bacheinhänge durch
systematischen Sohlgurt- und Leitwerksbau gesichert. Dadurch
wird auch die Geschiebeproduktion verhindert.
(ke/gw,nvl)
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
Rückfragen & Kontakt:
Redaktion/Chef vom Dienst
Tel.: 05574/511-20137
Fax: 05574/511-20190
Hotline: 0664 625 56 68 oder 625 56 67
email: presse@vlr.gv.at
http://www.vorarlberg.at
Landespressestelle Vorarlberg