Viele Wege zur Erreichung des Klimaziels
Exportchancen für klimarelevante Technologien
Wien (PWK1022) - Die 6. Klimakonferenz in Den Haag endete vergangenen Samstag ohne konkrete Vereinbarungen. Trotzdem gehen die nationalen und internationalen Aktivitäten zur Reduktion der CO2-Emissionen weiter. Vor allem die flexiblen Mechanismen im Klimaschutz wie Emissionshandel, "Clean Development" und "Joint Implementation" haben in Den Haag eine zentrale Rolle gespielt und stellen für die österreichische Wirtschaft eine große Chance dar, stellt der Leiter der Umweltpolitischen Abteilung in der WKÖ, Stephan Schwarzer, fest.
Der "Clean Development"-Mechanismus stellt darauf ab, dass ein Industriestaat klimarelevante Projekte in einem Entwicklungsland durchführt und es dadurch zu CO2-Reduktionen kommt. Damit kann bereits jetzt ein Beitrag zum nationalen Reduktionsziel erreicht werden. Auch Projekte unter dem Joint Implementation Regime (klimarelevante Projekte zweier Industriestaaten) bieten interessante Möglichkeiten. "Hier kommen uns unsere guten Beziehungen zu den Staaten Mittel- und Osteuropas zugute. Wesentlich bei diesen Projekten ist, dass die dabei erzielten Emissionseinsparungen Österreich gut geschrieben werden können und somit die nationale Zielerreichung von 13 % weniger CO2 Emissionen unterstützen", erklärt der WKÖ-Umweltexperte.
"Die Vorreiterrolle Österreichs im Klimaschutz darf nicht an unseren Grenzen enden, sondern soll auch international angewandt werden und zum Wohle Österreichs beitragen. Diesen Aspekten ist bei der Erstellung der nationalen Klimastrategie zur Erreichung des Kyoto-Zieles in Zukunft größeres Augenmerk zu widmen, da sich hier Ökologie und Ökonomie treffen."
Schwarzer fordert die Bundesregierung dazu auf, neben dem nationalen Klimaschutzprogramm auch einzelne Programme zum verstärkten Einsatz dieser Projekte einzuleiten und die heimische Wirtschaft im Export zu unterstützen. Die besten Projekte seien sehr begehrt. Andere Länder beginnen bereits jetzt, bilaterale Vereinbarungen zu treffen, um über Kooperationsprojekte die nationalen Reduktionsziele zu erreichen und gleichzeitig die Wirtschaft zu fördern. (hp)
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
Rückfragen & Kontakt:
Abteilung für Umweltpolitik
Dr. Stephan Schwarzer
Tel.: (01) 50105-4195
Wirtschaftskammer Österreich