Kopfläuse konsequent beseitigen
Wien (OTS) - Als Mitbringsel aus dem Urlaub können sie in den besten Familien vorkommen und sind sicher nicht für arme, schmutzige oder vernachlässigte Kinder typisch - die Kopfläuse. Die weltweit verbreiteten Parasiten übertragen keine Krankheiten, können aber durch ihren Stich unangenehmen Juckreiz auslösen. "Um die Läuse wieder los zu werden, ist vor allem Konsequenz wichtig", sagt Dr. Heinz Peter Slatin vom Österreichischen Roten Kreuz.
Läuse vermehren sich zuerst auf dem Kopf eines Menschen. Erst durch engen Kontakt mit einem anderen Menschen, über Kleidungsstücke, Kämme oder gepolsterte Sitzlehnen und Kopfstützen in Autos, werden sie verbreitet. Slatin: "Das kann in Schulen oder Kindergärten dann passieren, wenn etwa Schals oder Mützen neben- oder aufeinander liegen."
Lästiger Juckreiz ist typisch für Läusebefall. Slatin: "Läuse lassen sich mit bloßem Auge leicht zu erkennen. Die bevorzugten Plätze der Läuse sind hinter den Ohren, im Nacken oder in der Umgebung der Schläfen." Die weißen Larven sitzen am Haaransatz nahe der Kopfhaut und lassen sich nicht wie Schuppen leicht entfernen. "Entdecken Sie bei Ihrem Kind Läuse, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Gerade bei Säuglingen und Kleinkindern sollte eine Behandlung mit speziellen Präparaten abgeklärt werden", so Slatin. Die Betroffenen werden mit Insektiziden oder Shampons behandelt. Schwangere oder stillende Frauen sollten ihre Haare mit einer Mischung aus drei Esslöffeln Essig und einem Liter Wasser spülen und gut durchkämmen.
Es genügt nicht, nur die Haare von den Läusen zu befreien. Slatin:
"Haarschmuck, Bürsten oder Kämme sollten vernichtet bzw. ausgekocht werden. Für Bettzeug, Handtücher, Kopfkissen, Hauben, Kleidungsstücke oder Kuscheltiere genügt eine Wäsche bei 60 Grad. Oder man legt die Sachen für eine Stunde in einen heißen Backofen oder in einen Wäschetrockner. Es reicht auch, die Gegenstände bei weniger als zehn Grad für 24 Stunden im Kühlschrank zu lagern." Teppiche, Polstermöbel oder Autositze werden abgesaugt oder mit einem Antiläusespray besprüht. "Zwei Tage nach Behandlungsbeginn sollte der Erfolg zum ersten Mal kontrolliert werden, nach acht Tagen ein zweites Mal. Bei Bedarf sollte erneut behandelt werden", schließt Slatin.
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Bernhard Jany
Tel.: (01) 58 900/151
www.redcross.or.at
ÖRK-Pressestelle