Zum Inhalt springen

Kampagne der P&G Familien Initiative will Bewusstsein schaffen und Umdenken bewirken: "KINDER BRAUCHEN PLATZ" - BILD (web) GRAFIK (web)

Was wäre, wenn wir Kinder als das betrachten würden, was sie sind. Eigenständige Persönlichkeiten mit anderen Bedürfnissen als Erwachsene.

Wien (OTS) - Procter&Gamble Familien Initiative setzt konkrete Maßnahmen

Dieser Grundgedanke zieht sich durch die gesamte Kampagne der Procter&Gamble Familien Initiative, die mit diesem Projekt Aufmerksamkeit für die Probleme von Eltern mit Kleinkindern erregen möchte.

Eltern von Kleinkindern sind nicht nur mit Hindernissen wie fehlenden Liftanlagen, zu engen Türöffnungen bei öffentlichen Verkehrsmitteln oder verschmutzten Parkanlagen konfrontiert. Sie stoßen oftmals auch auf Unverständnis und Ignoranz, wenn sich ihre Kinder wie Kinder verhalten. Sie ernten strafende Blicke von anderen Fahrgästen, wenn ihr Sprössling in der Straßenbahn "etwas lauter singt". Sie werden vom Oberkellner eines Cafés aufgefordert, das Kind besser zu erziehen, wenn ein Glas versehentlich umfällt. Und sie werden gebeten, ihr Kind im Zaum zu halten, wenn es im Supermarkt, die Waren angreift. Diese vielfach kinderfeindliche Haltung verursacht Kleinkind-Eltern Stress und schränkt sie extrem in ihrem Leben ein.

Mag. Uschi Mayer, Generalsekretärin der Procter& Gamble Familien Initiative: "Wir wissen seit langem aus vielen Kontakten mit Familien, dass Eltern von Kleinkindern mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Die von uns in Auftrag gegebene Studie hat dieses subjektive Wissen nun objektiv bestätigt und uns veranlasst, diese Problematik zum Thema eines Projektes zu machen." Die Procter&Gamble Familien Initiative - ein von Procter&Gamble finanziertes Programm zur Unterstützung von Familien - nimmt sich jedes Jahr eines Themas an und realisiert konkrete Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung.

Kinder brauchen Platz

Im Rahmen des aktuellen Projektes "Kinder brauchen Platz" werden bzw. wurden folgende Aktionen gesetzt:

- Anzeigenkampagne "Was wäre, wenn ..."

Die Anzeigenkampagne zeigte provozierende Cartoons, die Bewusstsein für die mangelnde Kinderfreundlichkeit unserer Umwelt bzw. Gesellschaft schaffen sollen und positive Szenarien entwerfen, wie problemlos ein entspannter Umgang mit Kindern sein könnte.

- "Mit Kind und Kegel ins Kino" - Familienkinotage

Um Eltern das unübliche Freizeitvergnügen zu ermöglichen, wieder einmal ins Kino zu gehen, werden mit ausgesuchten Kinos in Wien, Salzburg, Linz und Graz Aktionstage veranstaltet. An diesen Tagen können Eltern ihre Sprösslinge ins Kino mitbringen und - dank umfassender Kinderbe-treuung - entspannt den Film genießen. Die Kleinen werden in der Zeit professionell bei Laune gehalten - vom Baby-Sitting über Kleinkind-Animation bis hin zum eigenen Film ist für jede Altersgruppe etwas dabei.

Und wie sich nach sechs von zehn Veranstaltungen zeigt, stößt diese Idee bei Eltern auf großes Interesse: Knapp 900 Eltern und über 500 Kinder "stürmten" die Kinos in Wien, Linz und Salzburg bisher. Die Kinderbetreuer hatten dementsprechend alle Hände voll zu tun.

- "Null bis drei. Unterwegs mit den Kleinsten in Österreich". Ratgeber für Eltern von 0-3-Jährigen

Lokale, Restaurants, Cafes, Geschäfte und Freizeitanlagen zu finden, in denen Kinder wirklich willkommen sind, ist ein schwieriges Unterfangen. Die Procter&Gamble Familien Initiative gibt deshalb in Kooperation mit dem - auf diesem Sektor äußerst renommierten -Falter-Verlag einen österreichweiten Guide heraus. Das 400-Seiten-starke praktische Handbuch soll Eltern bei der Suche kinderfreundlicher Einrichtungen unterstützen und so zum unerlässlichen Ratgeber werden.

- Plakette "Kinder willkommen!"

Betriebe, die sich bei der Falter-Recherche als kinderfreundlich herausgestellt haben, erhalten von der Procter&Gamble Familien Initiative eine Plakette, die sie werbewirksam an ihrer Eingangstür platzieren können. Damit sollen der Bekanntheitsgrad kinderfreundlicher Einrichtungen erhöht und das Bewusstsein für die spezifischen Bedürfnisse von Kindern verstärkt werden. Außerdem bietet die Plakette eine Orientierungshilfe für Eltern und könnte einen Anreiz für Nachahmer darstellen.

- Medienkooperationen

Ergänzend werden mit verschiedenen Medien Kooperationen realisiert, die einen Diskussionsprozess in Gang setzen und ein Umdenken bewirken sollen.

- Internet "www.elternforum.at" und "www.krone.at"

Mit der einzigen österreichischen Online-Informations- und Kommunikationsplattform für Eltern - dem www.eltern-forum.at -arbeitet die Procter&Gamble Familien Initiative ebenfalls zusammen. Eine Diskussionsgruppe kommuniziert Standpunkte zum Thema. Und im Rahmen eines moderierten Live-Chats konnten Eltern ihre Probleme beim Namen nennen. Außerdem ist es möglich, Informationen über das Projekt abzurufen.

Überdies realisierte die Procter&Gamble Familien Initiative auch eine Kooperation mit der Homepage von Österreichs größter Tageszeitung. Unter www.krone.at gab es einen Talk, ein Gewinnspiel und selbstverständlich Informationen.

Tipps für Eltern und Hintergrundmaterial der erfahrenen Elternbildnerin Christine Kügerl finden Interessierte außerdem unter www. familieninitiative.at.

- Kooperation mit dem Förderfonds "Spielräume schaffen" der Wiener Kinderfreunde

Ergänzend zu den meisten Maßnahmen, die quasi Raum für die Anliegen der Kleinsten in den Köpfen der Österreicher schaffen sollen, schenkte die Procter&Gamble Familien Initiative auch physischen Raum und stiftete einen Spielplatz. Außerdem unterstützen sich Wiener Kinderfreunde und P&G Familien Initiative gegenseitig in ihrer Kommunikation, um so eine Wechselwirkung zu Gunsten des Anliegens "Kinder brauchen Platz" zu erzielen.

- Homepage und Hotline

Als Anlaufstelle für Informationen und die Bestellung von Unterlagen stehen weiters die Homepage der Procter& Gamble Familien Initiative unter "www.familieninitiative.at" sowie eine Hotline unter der Nummer 08000/699 400 zur Verfügung.

(Siehe auch APA/AOM - Original Bild Service) Bild auch abrufbar auf APA/OTSweb: http://www.ots.at

(Siehe auch APA/AOM - Original Grafik Service) Grafik auch abrufbar auf APA/OTSweb: http://www.ots.at

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

Rückfragen & Kontakt:

Procter&Gamble Familien Initiative,
Mag. Uschi Mayer
Tel. 01/588 57-229
Fax 01/599 57-245

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF/OTS