Zum Inhalt springen

LIFETIME ACHIEVEMENT AWARD der Amerikanischen Gesellschaft für Kriminologie an den Österreicher HEINZ STEINERT

Wien (OTS) - Heinz Steinert, Professor für Soziologie und Sozialpolitik, Arbeitsschwerpunkt Devianz und Soziale Ausschließung, an der J.W.Goethe-Universität Frankfurt, Gründer und fast 30 Jahre Leiter des Instituts für Rechts- und Kriminalsoziologie, Wien, wurde der "Lifetime Achievement Award" 2000 der American Society for Criminology, Division for International Criminology, "for Outstanding Contributions to the Field", verliehen.

Besonders erwähnt werden seine Bücher
Ärgernisse und Lebenskatastrophen (1989, mit Gerhard Hanak und Johannes Stehr),
das Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie,
1996 zum Thema Starke Typen,
1998 zum Thema Zero-Tolerance-Politik in New York,
Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie (1998, mit Helga Cremer-Schäfer),
sowie seine Arbeiten zur Kritischen Theorie, zuletzt Kulturindustrie (1998).

Aus der Dankesrede von Heinz Steinert:

Diese Ehrung und Anerkennung freut mich persönlich. Mein "Lifetime Achievement" sind aber die wunderbaren Forschungs-Teams, die ich in Frankfurt und Wien hatte und habe. Besonders das Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie in Wien, 1972 gegründet und jetzt von meinem Freund Arno Pilgram geleitet, hat diese Auszeichnung verdient. Wir haben dort konsequent eine Kritische Kriminologie als Erforschung der Möglichkeiten, Strafe durch Konfliktregelung zu ersetzen, betrieben. Und wir haben mit dem österreichischen Bundesministerium für Justiz eine Form von Politikberatung entwickelt, in der Wissenschaft ein gleichberechtigter Partner in der gemeinsamen Anstrengung um Vernunft und Behutsamkeit im Umgang mit der staatlichen Strafe ist. Die Auszeichnung der Arbeit dieses Instituts in der gegenwärtigen Situation von kriminalpolitischem Extremismus in den USA wie in Österreich ermutigt uns, in der Kritik solcher populistischen Rundumschläge nicht nachzulassen und weiter alle Möglichkeiten für "etwas Besseres als die Strafe" zu erforschen.

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

Rückfragen & Kontakt:

Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie
Tel.: (01) 526 15 16
Email: office@irks.at
Internet: www.irks.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF/OTS