Zum Inhalt springen

3sat zeigt Paul Harathers Roadmovie "Indien" mit Alfred Dorfer und Josef Hader

Wien (OTS) - Paul Harathers Verfilmung von "Indien", des gleichnamigen Kabarettprogramms der beiden Kleinkunst-Preisträger Alfred Dorfer und Josef Hader, war die heimische Kinosensation des Jahres 1993. "Ein Duo, wie es sich Thomas Bernhard und Helmut Qualtinger in einer gemeinsam durchsoffenen Nacht vielleicht hätten ausdenken können. Ein Wunderwerk des komischen Schreckens", schrieb "Der Spiegel" anlässlich der Premiere des mit dem Prädikat "wertvoll" ausgezeichneten Streifens. "Indien" ist ein tragisch-komisches Roadmovie und erzählt am Dienstag, dem 28. November 2000, um 20.15 Uhr in 3sat von zwei Gastronomie-Inspektoren, die auf einer Dienstreise durch die Provinz, trotz ihrer unterschiedlichen Charaktere, Freunde werden. "Indien" wurde als Zwei-Personen-Stück konzipiert, auch der Film verzichtet größtenteils auf Nebendarsteller. Hinter der Kamera stand Hans Selikovsky, der schon "Müllers Büro" ins rechte Bild gerückt hatte.

Der ehemalige Axel-Corti-Schüler Paul Harather schaffte 1992 mit der Komödie "Cappuccino Melange", für die er beim 33. TV-Festival in Monte Carlo drei Auszeichnungen erhielt, den Durchbruch. Sein Hauptdarsteller hieß auch damals Josef Hader. "Schlabarett"-Mitglied Alfred Dorfer und Josef Hader schrieben 1991 das Zwei-Personen-Stück "Freizeitmesse", dem 1991 das mit dem "Österreichischen Kleinkunstpreis" ausgezeichnete Stück "Indien" folgte. Gemeinsam mit Serge Falck schrieb Regisseur Paul Harather das Drehbuch zu "Autsch", eine Komödie über die "Generation der verlorenen Herzen", die der ORF 1995 ausstrahlte.

Josef Hader ist der kleinbürgerliche Widerling Heinzi Bösel, der sein Geld als Gast- und Hotelgewerbe-Inspektor verdient. Gemeinsam mit dem pseudointellektuellen Streber (Alfred Dorfer) muss er eine Dienstreise durch die Provinz antreten. Die beiden können einander von der ersten Minute an nicht leiden. Doch irgendwo auf den endlosen Bundesstraßen, zwischen Schnitzel und Erdäpfelsalat und heruntergekommenen Dorfgasthäusern, beginnt eine Freundschaft, die auf tragische Weise bald auf die Probe gestellt wird.

*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER

VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***

Rückfragen & Kontakt:

Karin Wögerer
(01) 87878 - DW 13857

ORF-Pressestelle

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GOK/GOK