living systems launcht erstes europäisches B2B-Ökosystem / livingmarkets-Technologie ermöglicht Vernetzung von CapCLEAR, MetalTradeNet und TradeNetOne und damit umfassende B2B-Transaktionen
Donaueschingen (ots-PRNewswire) - Die living systems AG,
weltweiter Anbieter von Lösungen für vernetzte, auf Agenten-Technologie basierende Marktplätze, gibt die Vernetzung der Stahlhandelsplattform MetalTradeNet(tm) (www.metaltradenet.com), des virtuellen Clearing-Hauses CapCLEAR (www.capclear.com) und des E-Logistik-Marktplatzes TradeNetOne (www.tradenetone.com) zum ersten B2B-Ökosystem bekannt.
Für die Kunden aus der Stahlindustrie bedeutet dies ein Optimum an Wertschöpfung, denn sie erhalten alle für die Transaktion erforderlichen Leistungen über eine einzige Plattform -www.metaltradenet.com. Angefangen bei der Verhandlung der Vertrags-parameter über die physische Lieferung des Gutes bis hin zur Vertragsgestaltung und der finanziellen Abwicklung des Geschäftes. Dieses existierende B2B-Ökosystem ermöglicht höhere Transaktionsvolumina durch geringeren Transaktionsaufwand. Möglich macht die Marktplatz übergreifende Vernetzung die "living markets"-Technologie der living systems AG. living markets-Software-Agenten organisieren Transaktionen dynamisch über Marktplätze hinweg und reduzieren als elektronische Helfer die Transaktionskosten. living systems hat die Entwicklung und die Philosophie des "B2B-Ökosystems" geprägt.
Kurt Kammerer, CEO der living systems AG, sieht die Vernetzung als wichtiges Element zum Überleben isolierter B2B-Plattformen: "Die Marktplätze müssen sich ein umfassendes Wertschöpfungsverständnis zu eigen machen, wollen sie in Zukunft erfolgreich sein. Gleichzeitig werden sie aber nicht alle für die Transaktion erforder- lichen Leistungen anbieten können. Transaktionen werden also Marktplatzüber-greifend dynamisch abgewickelt. Direkte Folge dieser Entwicklung ist das Agieren in Gesamtsystemen, die wir in Anlehnung an die effizienten Prozesse in der Natur als B2B-Ökosysteme bezeichnen."
Die MetalTradeNet AG betreibt die Handelsplattform im Ökosystem:
Hier kommen Käufer und Verkäufer von Stahl zusammen. Mit der Integration der Logistik-Lösung von TradeNetOne können die Nutzer, zeitnah und ohne zusätzlichen Aufwand ein Angebot für ihren Transportbedarf einholen. Dabei verlassen sie nicht die Benutzeroberfläche des Marktplatzes. "Für TradeNetOne ist diese Kooperation ein strategischer Schritt, neben Logistikdienstleistern und deren Auftraggebern auch das immense Potenzial von B2B-Marktplätzen zu adressieren," sagt Norbert Meister, CEO der TradeNetOne.com AG.
CapCLEAR wickelt in der Dreierbeziehung die Transaktionen ab; übernimmt das Management von Kreditrisiken und stellt den rechtlichen Rahmen für Transaktionen zur Verfügung. Kommt bei MetalTradeNet(tm) eine Transaktion zum Abschluss, wickelt CapCLEAR diese ab. Über die Plattform wird ein bindender Vertrag erstellt, die Lieferung des Stahls überwacht und die Zahlung getätigt. Darüber hinaus bietet CapCLEAR eine Reihe weiterer Services wie etwa Ratings an. "Durch die Vernetzung von Marktplätzen, wie Stahl, Logistik und Finanzdienstleistungen, erreichen wir eine neue Stufe in der Evolution von Märkten. Unternehmen können nun noch schneller und kostengünstiger miteinander handeln," erklärt CapCLEAR-CEO Carsten Murawski.
Und André Radebach, einer der Gründer von MetalTradeNet(tm), stellt sich das Ökosystem als verbundenen Organismus, als lebendiges System vor: "Wir arbeiten bereits sehr intensiv an der direkten Anknüpfung der ERP-Systeme unserer Kunden an MetalTradeNet(tm), um so eine durchgängige Darstellung der Wertschöpfungskette abbilden zu können. Mit einer derartigen vertikalen Integration über den gesamten Beschaffungsprozess ergibt sich für die Nutzer von MetalTradeNet(tm) ein enormes Rationalisierungspotenzial." Das internationale Finanzdienstleistungsunternehmen Morgan Stanley Dean Witter & Co. etwa schätzt in einer aktuellen Studie, dass die Beschaffungskosten sich bei vollelektronischer Abwicklung von durchschnittlich 125 bis 175 US-Dollar auf 10 bis 15 US-Dollar senken lassen.
Über CapCLEAR Ltd.
CapCLEAR ist ein international operierendes Clearing-Haus für elektronische Handelsplattformen. Das Unternehmen wurde im Januar 2000 in London gegründet. Auf seinem vollständig Internet-basierten Clearing-System wickelt das Unternehmen Transaktionen für Börsen, ECNs, Broker und andere Marktplätze ab. Mit diesem Service lassen sich Transaktionen vollständig, das heißt vom ersten Angebot bis hin zur Auslieferung und Zahlung, elektronisch koordinieren und verarbeiten. Der Service umfasst Clearing und Settlement von Spot-und Terminmärkten für Börsen und Over-the-Counter-Märkte. Des weiteren bietet CapCLEAR ein umfangreiches rechtliches Rahmenwerk sowie strategische Beratung an. Das Clearing-System von CapCLEAR basiert auf modernster Agenten-Technologie und ermöglicht dadurch höchste Flexibilität, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit. Zu den Kunden von CapCLEAR zählen Handelsplätze für Stahl, Metalle, Telekom-Kapazität, Strom, Kunststoffe und andere. Hauptsitz von CapCLEAR ist London. Das Unternehmen arbeitet mit einem Netzwerk von Partnern, dem neben living systems unter anderem auch ABB, Chase Manhattan, Kiodex, Sourceree und beTRUSTed angehören.
Über living systems AG
Die living systems AG ist ein weltweiter Anbieter von Lösungen für vernetzte, auf Agenten-Technologie basierende Marktplätze. Seit der Gründung in 1996 arbeitet das Unternehmen profitabel. In 2000 wird es eine Wachstumsrate von 300 Prozent verzeichnen. In dem von FOCUS-MONEY und Bain & Company ermittelten e25-Index, der die Erfolg versprechendsten Internetunternehmen in Deutschland bewertet, belegt living systems den ersten Platz. Das Produkt living markets bietet Preisfindungsmechanismen und berücksichtigt die Bedürfnisse von Käufern und Verkäufern. Der weltweite Kundenkreis von living systems findet sich in vertikalen und horizontalen B2B-Initiativen, bei denen die Anwendung dynamischer Preisfindungs-mechanismen zu einem Wettbewerbsvorsprung führt. Zu den Kunden zählen Marktplätze wie www.tradenetone.com, der Handelsplatz für Frachtkapazitäten, www.netbid.de, der Marktplatz für gebrauchte Industriemaschinen und -anlagen, und www.capclear.com, das virtuelle Clearinghaus für B2B-Transaktionen. Andere Kunden sind C2C-Unternehmen mit Anforderungen im High-Performance-Bereich wie das Internet-Auktionshaus www.ebay.de und der Internet-Einkaufsführer www.dooyoo.com. Hauptsitz der living systems AG ist Donaueschingen. Das weltweite Netz an Tochtergesellschaften in Brasilien, England, den Niederlanden, Rumänien, Singapur und den USA wird kontinuierlich ausgebaut.
Über MetalTradeNet AG
MetalTradeNet(tm) ist die europäische Plattform für den Handel von Stahl. MetalTradeNet(tm) richtet sich an Verkäufer und Einkäufer von Stahl und bietet diesen die Möglichkeit, sich über das Internet einen erweiterten Kunden- bzw. Lieferanten-kreis ohne zusätzlichen Aufwand zu eröffnen. Die Nutzer von MetalTradeNet(tm) können Ihre Transaktionskosten senken, ihre Produktivität erhöhen und Wettbewerbs-vorteile erlangen. Derzeit sind über 370 Nutzer aus 20 Ländern registriert. In Deutschland, dem größten europäischen Einzelmarkt für Stahl und dem Heimatmarkt der MetalTradeNet AG, sind beispielsweise bereits über zehn Prozent aller Stahlhändler registriert. Speziell für diese Zielgruppe bietet MetalTradeNet(tm) unter dem Stichwort "Private Label" die Möglichkeit an, individuelle e-Sales-Lösungen schnell und kostengünstig zu erstellen. Die MetalTradeNet AG wurde im April 2000 von André Radebach sowie den beiden Brüdern Carsten und Steffen Schmickler gegründet. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Stuttgart und plant demnächst die Eröffnung weiterer Büros im Ruhrgebiet sowie im europäischen Ausland, speziell in Italien und in Benelux.
Über TradeNetOne.com AG
Die TradeNetOne.com AG entwickelt und vermarktet Internet-basierte Systeme und Dienstleistungen für effiziente Logistikprozesse. Mit "RoadNet" bietet TradeNetOne eine Plattform für Internet-Marktplätze, auf denen Frachtangebot und -nachfrage für den Straßengüterverkehr zusammengeführt und sämtliche Transaktionen Internet-basiert abgeschlossen werden. Neben dem Ziel der Prozessverbesserung können so die Ladekapazitäten optimiert und damit Kosten gesenkt werden. Über den offenen Marktplatz "RoadNet /Public" können verladende Speditionen und Frachtführer ihre Frachtkapazitäten ausgleichen. Dem gegenüber bildet "RoadNet /Logistics" geschlossene Märkte für Speditionen und ihre Niederlassungen sowie Partnerunternehmen im Firmenverbund. Das Funktionsmodul "RoadNet /B2B" ermöglicht den Betreibern von B2B-Marktplätzen, ihren Kunden die Beauftragung und Abwicklung des Transportes der über den Marktplatz gehandelten Waren, als integrierte Logistiklösung komplett via Internet als Mehrwert anzubieten. TradeNetOne, mit dem Hauptsitz Frankfurt am Main, ist mit Niederlassungen in Frankreich, Spanien, England und den Niederlanden bereits auf den wichtigsten westeuropäischen Märkten vertreten.
(Abkürzungen: MTN= MetalTradeNet, CC = CapCLEAR, TNO = TradeNetOne)
1. Ein neuer Händler registriert sich, um auf der MTN-Plattform zu handeln. Dazu gibt er Daten über sein Unternehmen auf der MTN-Web Site ein. MTN sendet diese Daten zu CC. CC überprüft das Unternehmen auf die Kreditwürdigkeit, etc. Nach erfolgreichem Test sendet CC eine Bestätigung an MTN und den Kunden, der dann das System nutzen kann.
2. Ein Händler gibt eine Order auf der MTN-Website ein und sendet sie ab. Die MTN-Trading-Plattform versucht dann, eine andere Order zu finden, die mit der ersten zusammenpasst (Matching). Wird ein Match gefunden, sendet die MTN-Plattform eine Nachricht an CC.
3. CC führt verschiedene Tests durch, um festzustellen, ob die eben eingeleitete Transaktion innerhalb der gesetzten Regeln ist (Dauer: 1-2 Sekunden). Falls ja, sendet CC eine Bestätigung an Käufer und Verkäufer. Diese Bestätigung beinhaltet einen rechtlich bindenden Vertrag mit allen Details der Transaktion (z.B. Produkt, Liefermenge, Preis, etc.).
4. Nachdem die Transaktion bestätigt wurde, kann der Käufer außerdem Logistik-Kapazität einkaufen. Er gibt die dazu notwendigen Daten auf der MTN-Web Site ein. Diese werden an TNO gesendet. TNO versucht daraufhin, die notwendige Frachtkapazität zu finden.
5. Käufer und Verkäufer bestätigen den Erhalt des Vertrags. Die Transaktion wird daraufhin in CC's Transaktions-Datenbank (Trade Registry) eingetragen. Käufer und Verkäufer können an dieser Stelle das mit der Transaktion verbundene Kreditrisiko über CC absichern (Käufer: Verkäufer liefert nicht; Verkäufer: Käufer bezahlt nicht).
6. Der Verkäufer sendet die Ware an den Käufer. CC überwacht die Lieferung, das heißt CC stellt fest, ob und wann die Ware abgeliefert wurde, bzw. angekommen ist. Parallel dazu transferiert der Käufer den Rechnungsbetrag zu einer von CC benannten Bank; sollte diese Zahlung nicht rechtzeitig erfolgen, stoppt CC den Lieferprozess.
7. Ist die Lieferung erfolgt, kann der Käufer die Qualität der Lieferung prüfen. Ist diese in Ordnung, überweist CC das Geld an den Verkäufer.
ots Originaltext: living systems
Im Internet recherchierbar: http://recherche.newsaktuell.de
Rückfragen bitte an:
Pressekontakt CapCLEAR Ltd.: Carsten Murawski, CapCLEAR Ltd., 78 Cannon Street, London EC4N 6NQ, United Kingdom, Tel.: +44 (0)20 7618 8800, Fax: +44 (0)20 7618 8583, E-mail: carstenmurawski@capclear.com, http://www.capclear.com/
Pressekontakt living systems AG: Bianca Föhrenbach, living systems AG, Humboldtstr. 11, D-78166 Donaueschingen, Tel.: +49 (0)771/8987-0, Fax: +49 (0)771/8987-100, E-mail:
Bianca.Foehrenbach@living-systems.com, http://www.living-systems.com/
Pressekontakt MetalTradeNet AG: André Radebach, MetalTradeNet AG, Industriestraße 25, D-70565 Stuttgart, Tel.: +49 (0)711/78 23 96-0, Fax: +49 (0)711/78 23 96-15, E-mail:
andre.radebach@metaltradenet.com, http://www.metaltradenet.com/
Pressekontakt TradeNetOne.com AG Thomas Suhling, TradeNetOne.com AG, Praunheimer Landstraße 50, D-60488 Frankfurt, Tel. +49 (0)69/74307-950, Fax +49 (0)69/74307-610, E-mail:
tsuhling@tradenetone.com, http://www.tradenetone.com/
Hintergrundinformation: Transaktionsphasen im "B2B-Ökosystem", MetalTradeNet/CapCLEAR/TradeNetOne
*** OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER
VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***